Landmaschinen und Traktoren der DDR
Details
Die Traktorenproduktion in der DDR begann unter schwierigsten Bedingungen. Schon 1951 begann mit der Bildung des Kombinates Fortschritt Neustadt/Sachsen die Konzentration auf die Landmaschinenindustrie. Frank Rönicke erinnert an die bunte Palette an Landmaschinen und Traktoren aus DDR-Produktion.
In den ersten Nachkriegsjahren benötigte die Landwirtschaft in Ostdeutschland rasch neue Arbeitsmittel. Die Traktorenproduktion in der SBZ, die sich ab Oktober 1949 Deutsche Demokratische Republik nannte, lief unter schwierigsten Bedingungen an. Schon 1951 begann mit der Bildung des Kombinates Fortschritt Neustadt/Sachsen ein Konzentrationsprozess in der Landmaschinenindustrie. Von den einst zahlreichen Traktorenproduzenten blieb schließlich nur das Traktorenwerk Schönebeck übrig. So entstand im Laufe der Jahre eine überraschend bunte Palette an Landmaschinen und Traktoren aus DDR-Produktion wie Frank Rönickes Buch beweist.
Autorentext
Frank Rönicke ist ausgewiesener Fachmann in Sachen DDR-Motorisierung und Motorräder, insbesondere mit Zweitaktmotoren, und hat zu diesem Thema bereits über 40 Titel veröffentlicht. Er kann für seine Bücher auf ein umfangreiches Foto-Archiv zurückgreifen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783613048126
- Herausgeber Motorbuch Verlag
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nutzfahrzeuge
- Auflage 1. A.
- Untertitel 1945-1990
- Größe H280mm x B210mm
- Jahr 2025
- EAN 9783613048126
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-613-04812-6
- Veröffentlichung 22.07.2025
- Titel Landmaschinen und Traktoren der DDR
- Autor Frank Rönicke
- Sprache Deutsch