Laufbandtherapie bei inkompletter Querschnittlähmung
Details
Wann werde ich wieder laufen können? , ist die
zentrale Frage aller Patienten, die eine
Querschnittslähmung erlitten haben. Hoffnung, die
Gehfähigkeit wieder zu erlernen, gibt es für
Patienten des inkompletten Verletzungstyps. Um ihre
Chancen effektiv zu nutzen und Therapieerfolge zu
optimieren, gilt es hochwirksame Behandlungsmethoden
zu finden.
Aus diesem Grund untersucht die Autorin die
Effektivität der in der neurologischen Rehabilitation
weit verbreiteten Laufbandtherapie. Dazu vergleicht
sie in 15 klinischen Studien die Verbesserung der
Gehfähigkeit bezüglich des Parameters Gehgeschwindigkeit.
Mit Körpergewichtsentlastung durchgeführt, manuell
oder mit Elektrostimulation fazilitiert oder
kombiniert mit anderen Behandlungsmethoden, erhalten
Therapeuten und Patienten Tipps für die
Laufbandtherapie in der Praxis und den Transfer der
Behandlungserfolge zum funktionellen Nutzen in den
Alltag der Patienten. Zudem lassen die Ergebnisse
vermuten, welche Verletzungsmerkmale den
Therapieerfolg begünstigen.
Mit einem kritischen Blick auf die analysierten
Studien fordert die Autorin auf, selbst
Untersuchungen anzustellen und gibt zur Verbesserung
deren Qualität wichtige Hinweise.
Autorentext
Bachelor of Health in Physiotherapy:Studium an der Hochschule Fresenius in Idstein. Spezialisierungin neurologischer und orthopädischer Rehabilitation, mehrjährigeBerufserfahrung in Frankfurt am Main und Ankara/ Türkei. Heuteals selbständige Physiotherapeutin in Istanbul tätig.
Klappentext
"Wann werde ich wieder laufen können?", ist diezentrale Frage aller Patienten, die eineQuerschnittslähmung erlitten haben. Hoffnung, dieGehfähigkeit wieder zu erlernen, gibt es fürPatienten des inkompletten Verletzungstyps. Um ihreChancen effektiv zu nutzen und Therapieerfolge zuoptimieren, gilt es hochwirksame Behandlungsmethodenzu finden.Aus diesem Grund untersucht die Autorin dieEffektivität der in der neurologischen Rehabilitationweit verbreiteten Laufbandtherapie. Dazu vergleichtsie in 15 klinischen Studien die Verbesserung derGehfähigkeit bezüglich des Parameters Gehgeschwindigkeit.Mit Körpergewichtsentlastung durchgeführt, manuelloder mit Elektrostimulation fazilitiert oderkombiniert mit anderen Behandlungsmethoden, erhaltenTherapeuten und Patienten Tipps für dieLaufbandtherapie in der Praxis und den Transfer derBehandlungserfolge zum funktionellen Nutzen in denAlltag der Patienten. Zudem lassen die Ergebnissevermuten, welche Verletzungsmerkmale denTherapieerfolg begünstigen.Mit einem kritischen Blick auf die analysiertenStudien fordert die Autorin auf, selbstUntersuchungen anzustellen und gibt zur Verbesserungderen Qualität wichtige Hinweise.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639163216
- Sprache Deutsch
- Genre Medizinische Fachberufe
- Größe H221mm x B154mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639163216
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-16321-6
- Titel Laufbandtherapie bei inkompletter Querschnittlähmung
- Autor geb. Komo, Carmen Dabil
- Untertitel Verbesserung der Gehgeschwindigkeit
- Gewicht 164g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 96