Le contre-discours coranique

CHF 215.85
Auf Lager
SKU
M6SBP6ATSVJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Studies in the History and Culture of the Middle East are published as supplement to Der Islam which was founded in 1910 by Carl Heinrich Becker, an early practitioner of the modern study of Islam. The mission of the series is the study of past societies of the Middle East, their belief systems, and their underlying social and economic relations-in their aim to cover the entire spectrum of the historically oriented humanities and social sciences.


Die Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients erscheinen als Supplement der Zeitschrift Der Islam , gegründet 1910 von Carl Heinrich Becker, einem der Väter der modernen Islamwissenschaft. Ganz im Sinne Beckers ist das Ziel der Studien die Erforschung der vergangenen Gesellschaften des Vorderen Orients, ihrer Glaubenssysteme und der zugrundeliegenden sozialen und ökonomischen Verhältnisse, von der Iberischen Halbinsel bis nach Zentralasien, von den ukrainischen Steppen zum Hochland des Jemen.
Über die grundlegende philologische Arbeit an der literarischen Überlieferung hinaus nutzen die Studien die archivalischen, sowie materiellen und archäologischen Überlieferungen als Quelle für die gesamte Bandbreite der historisch arbeitenden Geistes- und Sozialwissenschaften.
Herausgeber sind Stefan Heidemann (Universität Hamburg, federführend), Gottfried Hagen (University of Michigan), Andreas Kaplony (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Rudi Matthee (University of Delaware).

Die Studies in the History and Culture of the Middle East (vormals: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients) erscheinen als Supplement der Zeitschrift Der Islam, gegründet 1910 von Carl Heinrich Becker, einem der Väter der modernen Islamwissenschaft. Ganz im Sinne Beckers ist das Ziel der Studien die Erforschung der vergangenen Gesellschaften des Vorderen Orients, ihrer Glaubenssysteme und der zugrundeliegenden sozialen und ökonomischen Verhältnisse, von der Iberischen Halbinsel bis nach Zentralasien, von den ukrainischen Steppen zum Hochland des Jemen.Über die grundlegende philologische Arbeit an der literarischen Überlieferung hinaus nutzen die Studien die archivalischen, sowie materiellen und archäologischen Überlieferungen als Quelle für die gesamte Bandbreite der historisch arbeitenden Geistes- und Sozialwissenschaften.Herausgeber sind Stefan Heidemann (Universität Hamburg, federführend), Gottfried Hagen (University of Michigan), Andreas Kaplony (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Rudi Matthee (University of Delaware).

Autorentext

Mehdi Azaiez, KU Leuven, Netherlands.


Klappentext
This book deals with a prominent literary element of the Koran, the counter-discourse , the citations of opposing voices. This feature of the Koranic text has been neglected in earlier scholarship although it is connected to the larger question of the religious milieu in which the Koran emerged. Accordingly, the topic is of considerable importance to our understanding of Islamic origins.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Französisch
    • Titel Le contre-discours coranique
    • Veröffentlichung 19.05.2015
    • ISBN 3110419998
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110419993
    • Jahr 2015
    • Größe H236mm x B160mm x T26mm
    • Autor Mehdi Azaiez
    • Untertitel Le contre-discours et la riposte coranique, Studies in the History and Culture o
    • Gewicht 696g
    • Auflage 1. Auflage
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 364
    • Herausgeber De Gruyter
    • GTIN 09783110419993

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.