Leben um jeden Preis?
Details
Ein todkranker Patient liegt auf der Intensivstation; es besteht kaum noch Hoffnung. Wann sollen oder dürfen die lebenserhaltenden Massnahmen eingestellt werden? Wer soll dies entscheiden? Gibt es ein Recht auf Leben um jeden Preis? Was haben die Angehörigen zu sagen? Dürfen Aspekte wie die Bettenbelegung eine Rolle spielen? Mit diesen heiklen Fragen werden die Behandlungsteams im intensivmedizinischen und -pflegerischen Alltag konfrontiert. Der technische Fortschritt in der Intensivmedizin und der Neonatologie hat dazu geführt, dass der Grat zwischen Lebensrettung und Leidensverlängerung in den letzten Jahren schmal geworden ist. Strukturierte Entscheidungsfindungsverfahren erlauben in diesen schwierigen Situationen, möglichst faire, auf das individuelle Patientenschicksal ausgerichtete und konsensorientierte Entscheide zu treffen. In diesem Buch beschreiben Fachpersonen aus Medizin und Pflege, Philosophie und Ethik, Recht und Soziologie die hohen ethischen Anforderungen an die Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin und zeigen mögliche Lösungen für die genannten Fragen auf.
Autorentext
Die Herausgeber: Ruth Baumann-Hölzle ist seit 1999 Leiterin des Interdisziplinären Instituts für Ethik im Gesundheitswesen «Dialog Ethik», Dozentin für Medizin- und Pflegeethik sowie Autorin verschiedenster Publikationen.
Corinna Müri ist bei «Dialog Ethik» als Projektleiterin und im Institutsmanagement tätig.
Markus Christen arbeitet als Wissenschaftsjournalist und ist Mitbegründer des philosophischen Atelier Pantaris in Biel.
Boris Bögli ist Journalist und Mitarbeiter von Pantaris.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Corinna Müri: Vorwort Markus Christen: Hinführung: Entscheiden am Rande des Lebens Reto Stocker: Die Grenzen der Intensivmedizin Jean-Pierre Wils: Autonomie und Passivität. Tugenden einer zweiten Aufklärung im medizinischen Kontext Gabrielle Steffen: Leben um jeden Preis? Grundrechte und medizinische Kosten im Spannungsfeld Peter Carl Baumann/Irene Hasler: Vom Wachsaal zur modernen Intensivstation: 40 Jahre Entwicklung in der Schweiz Hans Ulrich Bucher: Die Entwicklung der Neonatologie: Wie technische Fortschritte zu einem ethischen Dilemma führten Margrit Maag: Fortschritte in der Neonatologie aus der Sicht einer Pflegefachfrau Ruth Baumann-Hölzle: Ethische Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin Irene Hasler/Marco Maggiorini: Entwicklung von Entscheidungsfindungsmodellen aus Sicht des Intensivstation-Betreuungsteams Manuel Fischler/Barbara Epping: Leitfaden zur Entscheidungsfindung bei nicht-einwilligungsfähigen Patienten auf der Erwachsenen-Intensivstation anhand eines Fallbeispiels Marco Maffezzoni/Klaus Wunder/Ruth Baumann-Hölzle/François Stoll: Eine Evaluationsuntersuchung des Entscheidungsmodells an der Klinik für Neonatologie in Zürich Karin S. Moser: Erste Resultate zur Untersuchung der interdisziplinären ethischen Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin in schweizerischen und rumänischen Spitälern Hans Ulrich Bucher: Erfahrungen mit dem Zürcher Entscheidungsfindungs-Modell Jean-Claude Fauchère/Romaine Arlettaz: Das von der Klinik für Neonatologie und Dialog Ethik entwickelte Entscheidungsfindungsmodell Mathias Nelle/Lilian Stoffel/Plasch Spescha/Jane McDougall: Medizinisch-ethische Entscheidungsfindung in der Neonatologie - Skizzen und Gedanken zum Berner Weg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039103805
- Editor Ruth Baumann-Hölzle, Corinna Müri, Markus Christen, Boris Bögli
- Sprache Deutsch
- Größe H226mm x B154mm x T22mm
- Jahr 2004
- EAN 9783039103805
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-03910-380-5
- Titel Leben um jeden Preis?
- Untertitel Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin
- Gewicht 444g
- Herausgeber Lang, Peter
- Anzahl Seiten 270
- Genre Religions-Lexika