Lebenszykluskosten optimieren

CHF 80.05
Auf Lager
SKU
28C49KP9M83
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Zwischen den Herstellern und Nutzern von Investitionsgütern zeichnet sich ein Paradigmenwechsel in der Geschäftsbeziehung ab. Die Betrachtung der gesamten Lebenszykluskosten, der Total Cost of Ownership (TCO), wird zum wesentlichen Wettbewerbsfaktor der anbieterseitigen Servicestrategie sowie zum relevanten Bestandteil jedes intelligenten Supply Chain und Beschaffungsmanagements.

Fundierte Fachbeiträge beleuchten das Total Cost of Ownership-Konzept und seine Auswirkungen auf Anbieter, Nutzer und IT-Dienstleister. Business Cases, vor allem aus dem Maschinen- und Anlagenbau, schildern die Dynamik und Innovationskraft dieser Wachstumsbranche im Servicemanagement. Führungskräfte, Serviceverantwortliche und Entwickler erhalten einen praxisnahen Einblick in die richtige Vorgehensweise bei der Ermittlung von TCO-Kennwerten, bei der Vertragsgestaltung, aber auch für die Risikobetrachtung und den richtigen Umgang mit Umsetzungshindernissen und Fehlverhalten.



Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger beschäftigt sich seit vielen Jahren in Praxis und Theorie mit Servicemanagement, Supply Chain Management, Prozessmanagement und Materialwirtschaft. Nach langjähriger Tätigkeit in der internationalen Unternehmensberatung leitet er seit 2003 den Lehrstuhl für Industrielle Projektplanung und Prozessmanagement an der HTWG Konstanz.

Zusammenfassung
"Der [...] Band versammelt Fachbeiträge renommierter Autoren, die diesen Paradigmenwechsel aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Nicht zuletzt die dan Band prägenden Beispiele dokumentieren, welche tief greifende Veränderungen auch und gerade Maschinen- und Anlagenbauer von dieser Entwicklung erwarten dürfen." www.buchkatalog.de, 08.07.2009

"Ein hilfreiches, nützliches, längt überfälliges Buch [...]." www.nzz.ch, 23.06.2009

"[...] so pragmatisch tickt die Industrie-Elite offenbar nicht. Wie ist es sonst zu erklären, dass anscheinend gerade beim Kauf von Millionen Euro teuren Maschinen allzu oft die Schnäppchenjäger-Mentalität regiert und der niedrigste Preis sticht? Und das, obwohl Hersteller wie Nutzer hochwertiger, marktführender Investitionsgüter auf Gedeih und Verderb auf Qualitätsarbeit angewiesen sind? Etwas Besseres haben sie nicht, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Als Ausweg preist dieses Buch - sehr überzeugend - das Modell der Lebenszykluskosten an, das die wahren Kosten einer Investition für alle Beteiligten transparent machen soll." www.sf.tv (SF - Schweizer Fernsehen), 26.05.2009

Inhalt
Nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Anbieter und Nutzer von Maschinen/ Anlagen durch Lebenszykluskostenoptimierung schaffen.- Lebenszykluskostenbetrachtungen bei Investitionsgütern.- Bedeutung und Anwendung von Lebenszyklusanalysen bei Werkzeugmaschinen.- M-TCO Daimler AG.- Betrachtungen zu Life-Cycle-Costing bei Werkzeugmaschinen aus der Sicht eines Automobilzulieferers.- LCC/TCO aus Sicht eines Werkzeugmaschinenherstellers.- Design-to-Life-Cycle-Cost bei Investitionsgütern am Beispiel von Werkzeugmaschinen.- TCO als Ausgangspunkt für die Entwicklung dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle in der Investitionsgüterindustrie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783834909893
    • Auflage 2009
    • Editor Stefan Schweiger
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H246mm x B175mm x T17mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783834909893
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8349-0989-3
    • Veröffentlichung 09.10.2008
    • Titel Lebenszykluskosten optimieren
    • Untertitel Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern
    • Gewicht 514g
    • Herausgeber Gabler Verlag
    • Anzahl Seiten 188

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.