Lehrbuch über Grundlagen von Videokonferenzsystemen
Details
Dies Lehrbuch wurde in seiner ursprünglichen Form als gemeinsame Diplomarbeit der Autoren verfasst.Grundlage war der Beschluss des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, den Einsatz von Multimedia in Lehre, Studium und Weiterbildung zu etablieren und zu fördern.Umgesetzt wurde der Beschluss mit der Entwicklung und Erprobung eines multimedialen Videokonferenzsystems zur Durchführung dezentraler Lehrveranstaltungen. Nachfolgend wird daher auch der Begriff teleteaching verwendet.Das Besondere am teleteaching ist die Vollduplex-Kommunikation mit zwei parallelen Datenströmen: der Erste für das Videokonferencing, der Zweite zum Applicationsharing.Einleitend werden die Grundlagen sowie Vor- und Nachteile der Datenfernübertragung per TCP/IP-Protokoll erläutert. Das Design und die Funktionsbeschreibung des Gesamtsystems bilden einen weiteren Schwerpunkt. Zum Abschluss wird die Qualität und Handhabung beurteilt.
Autorentext
Sven Spitzley und Kai Lorberg, 1998 - 2002 gemeinsames Messtechnikstudium an der Fachhochschule Göttingen. Anschließend spezialisierte sich Kai Lorberg auf die medizinische Informatik an der Universität Göttingen. Sven Spitzley verantwortet seitdem das Produkt- und Marketingmanagement der Münchner ONLINE USV-Systeme AG. www.spitzley-lorberg.de
Klappentext
Dies Lehrbuch wurde in seiner ursprünglichen Form als gemeinsame Diplomarbeit der Autoren verfasst. Grundlage war der Beschluss des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, den Einsatz von Multimedia in Lehre, Studium und Weiterbildung zu etablieren und zu fördern. Umgesetzt wurde der Beschluss mit der Entwicklung und Erprobung eines multimedialen Videokonferenzsystems zur Durchführung dezentraler Lehrveranstaltungen. Nachfolgend wird daher auch der Begriff teleteaching verwendet. Das Besondere am teleteaching ist die Vollduplex-Kommunikation mit zwei parallelen Datenströmen: der Erste für das Videokonferencing, der Zweite zum Applicationsharing. Einleitend werden die Grundlagen sowie Vor- und Nachteile der Datenfernübertragung per TCP/IP-Protokoll erläutert. Das Design und die Funktionsbeschreibung des Gesamtsystems bilden einen weiteren Schwerpunkt. Zum Abschluss wird die Qualität und Handhabung beurteilt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639042122
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B151mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639042122
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04212-2
- Titel Lehrbuch über Grundlagen von Videokonferenzsystemen
- Autor Sven Spitzley , Kai Lorberg
- Untertitel Errichtung und Erprobung eines multimedialen Videokonferenzsystems am Beispiel der verteilten Hochschullehre
- Gewicht 264g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 168
- Genre Informatik