Lehrschablonen für die Praxisanleitung
Details
Als Praxisanleiterin machen Sie ständig den Spagat zwischen wenig Zeit zum Anleiten und Die Auszubildenden müssen bestmöglich ausgebildet sein. Die Lehrschablonen erleichtern Ihnen bei 30 zentralen Anleitungsthemen diese anspruchsvolle Aufgabe. Sie finden im Buch viele Inhalte, aber in einer einheitlichen Struktur, die Sie bequem in Arbeits- und Lernaufgaben einfließen lassen können. Haben Sie selbst das Muster verstanden, ist das Übertragen leicht. Für die Auszubildenden finden Sie mit den Schablonen Lernhilfen, bei denen Sie das meiste den Auszubildenden selbst überlassen können und nur den Impuls geben. Stellen Sie mit diesem Anleitungsinstrument die richtigen Fragen! Mit der Lösungsschablone in Ihrem Buch haben Sie selbst auch eine Sicherheit für Ihren Erwartungshorizont vorliegen. Ihre Auszubildenden sollten zwar selbstständig im passenden Arbeitsbuch arbeiten können, sie selbst aber haben aber das pädagogische Exemplar als kompetente Grundlage, um mit den Auszubildenden zu besprechen, was gut und richtig war und wo es noch Ergänzungs- und Nachholbedarf gibt. Mit dieser Methode sparen Sie Zeit und gleichzeitig überfordern Sie Ihre Auszubildenden nicht. Parallel zu Ihrem Buch **Lehrschablonen sollten Ihre Auszubildenden natürlich das Arbeitsbuch Lernschablonen benutzen. Das ist im Buch Lehr*schablonen für die Praxisanleitung
- Zehn Risikopotenzial-bezogenen Lehrschablonen
- Zehn Krankheitsbild-bezogenen Lehrschablonen
Zehn Pflegesituations-bezogenen Lehrschablonen Das Buch eignet sich für:
Praxisanleiter*innen
Autorentext
Susanne Geppert ist als Dipl.-Pflegewirtin (FH) und Lehrerin für Pflegeberufe seit 2002 schwerpunktmäßig in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Bereichen (Kinder-)Krankenpflege und Altenpflege tätig. Ihr Schwerpunkt ist die Schüleranleitung und -begleitung in der praktischen Ausbildung sowie die theoretische und fachpraktische Unterrichtsgestaltung. Sie ist hervorragend mit der neuen Ausbildungsverordnung und dem Ausbildungsplan für die generalistische Ausbildung vertraut und tauscht sich rege über etliche Socialmediaplatformen mit Praktikern aus, um Konzepte für einen guten Theorie-Praxis-Transfer zu erarbeiten.Klappentext
Als Praxisanleiterin machen Sie ständig den Spagat zwischen "wenig Zeit zum Anleiten" und "Die Auszubildenden müssen bestmöglich ausgebildet sein". Die Lehrschablonen erleichtern Ihnen bei 30 zentralen Anleitungsthemen diese anspruchsvolle Aufgabe. Sie finden im Buch viele Inhalte, aber in einer einheitlichen Struktur, die Sie bequem in Arbeits- und Lernaufgaben einfließen lassen können. Haben Sie selbst das "Muster" verstanden, ist das Übertragen leicht. Für die Auszubildenden finden Sie mit den Schablonen Lernhilfen, bei denen Sie das meiste den Auszubildenden selbst überlassen können - und nur den Impuls geben. Stellen Sie mit diesem Anleitungsinstrument die richtigen Fragen! Mit der "Lösungsschablone" in Ihrem Buch haben Sie selbst auch eine Sicherheit für Ihren Erwartungshorizont vorliegen. Ihre Auszubildenden sollten zwar selbstständig im passenden Arbeitsbuch arbeiten können, sie selbst aber haben aber das "pädagogische Exemplar" als kompetente Grundlage, um mit den Auszubildenden zu besprechen, was gut und richtig war und wo es noch Ergänzungs- und Nachholbedarf gibt. Mit dieser Methode sparen Sie Zeit und gleichzeitig überfordern Sie Ihre Auszubildenden nicht. Parallel zu Ihrem Buch **Lehr schablonen sollten Ihre Auszubildenden natürlich das Arbeitsbuch Lern schablonen benutzen. Das ist im Buch Lehr* schablonen für die Praxisanleitung
- Zehn Risikopotenzial-bezogenen Lehrschablonen
- Zehn Krankheitsbild-bezogenen Lehrschablonen
Zehn Pflegesituations-bezogenen Lehrschablonen Das Buch eignet sich für:
Praxisanleiter*innen
Inhalt
Teil I Anleiten mit Lehrschablonen
Arbeits- und Lernaufgaben am Praxisort
Arbeits- und Lernaufgaben gestalten
Lehr-Lern-Schablonen als Ausbildungsinstrument
Lehr-Lern-Schablonen zur Lernortkooperation
Teil II Lehrschablonen im praktischen Einsatz
10 Risikopotenzial-bezogene Lehrschablonen
10 Krankheitsbild-bezogene Lehrschablonen
10 Pflegesituationens-bezogene Lehrschablonen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783437250675
- Sprache Deutsch
- Genre Nichtklinische Fächer
- Größe H297mm x B210mm x T8mm
- Jahr 2023
- EAN 9783437250675
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-437-25067-5
- Veröffentlichung 11.10.2023
- Titel Lehrschablonen für die Praxisanleitung
- Autor Susanne Geppert
- Untertitel 30 zentrale Arbeitsaufträge für die Pflegeausbildung
- Gewicht 386g
- Herausgeber Urban & Fischer/Elsevier
- Anzahl Seiten 112
- Lesemotiv Verstehen