LEICHTE SPRACHE verstehen
Details
Leichte Sprache ist eine sehr leicht verständliche Sprache. Sie ermöglicht es Menschen, leichteren Zugang zu Informationen zu bekommen und damit selbstständiger handeln zu können. Das Netzwerk Leichte Sprache setzt sich seit 2006 für die Verbreitung und qualitative Weiterentwicklung von Leichter Sprache ein und erstellt auch für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Leitfaden für Leichte Sprache. In diesem Buch stellt das Netzwerk seine Arbeit vor, zeigt vielfältige Beispiele aus dem Alltag und gibt konkrete Empfehlungen für die Praxis: Warum gibt es Leichte Sprache? Wie ist sie entstanden und was sind die aktuellen Entwicklungen? Wie erstellt man zum Beispiel Vorträge, Rechtstexte, Stadtführungen oder Arbeitsanweisungen in Leichter Sprache?
Autorentext
Das Netzwerk Leichte Sprache e. V. setzt sich seit 2006 für die Verbreitung und qualitative Weiterentwicklung von Leichter Sprache ein und erstellte für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Ratgeber für Leichte Sprache. Die inklusive Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Netzwerks. Seine Mitglieder stammen aus dem gesamten deutsch-sprachigen Raum aus Deutschland wie bei-spielsweise aus der Schweiz, aus Frankreich, Luxemburg oder Italien.
Leseprobe
Warum haben wir dieses Buch geschrieben? Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention kurz UN-BRK) ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern für die gesamte Gesellschaft. Die universellen Menschenrechte sind konkretisiert. Es wird klargestellt, dass Menschen mit Behinderungen ein uneingeschränktes und selbstverständliches Recht auf Teilhabe am Leben der Gesellschaft besitzen. Das Leitbild der UN-BRK ist »Inklusion«. Nicht die einzelne Person muss sich anpassen, um teilhaben und gestalten zu können. Vielmehr geht es darum, dass sich die Gesellschaft öffnet und Vielfalt ein selbstverständliches Leitbild wird. Es geht um eine tolerante Gesellschaft. Alle Menschen mit ihren jeweiligen Fähigkeiten und Voraussetzungen sind wertvoll. Die meisten Menschen erkennen, dass eine Treppe für Menschen mit einem Rollstuhl gesellschaftliche Teilhabe verhindern kann. Wenig nachgedacht wird über Personen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht lesen und schreiben können oder beim Lesen und Schreiben große Schwierigkeiten haben. Zusätzlich gibt es Menschen, die bei der mündlichen Kommunikation Inhalte nicht verstehen. Für die genannten Personenkreise kann der Zugang zu Informationen versperrt bleiben und zu Ausgrenzung in wichtigen Lebensbereichen führen. Massive Benachteiligungen können erwachsen. Das vorliegende Buch richtet sich an Menschen, die diesen Benachteiligungen entgegenwirken, zwischenmenschliche Kommunikation verbessern und fördern wollen. Leichte Sprache kann dabei helfen. Das Buch verschafft einen ersten und einfachen Zugang zum Thema Leichte Sprache und dient als Anregung, insbesondere für Angestellte bei Ämtern und Behörden, Lehrende, Wohlfahrtsverbände und ihre Institutionen sowie für Medizinisches Personal. Sie erfahren in diesem Buch etwas über die Geschichte sowie über die Entstehung des Sprachkonzepts der Leichten Sprache. Wichtige Gesetzesgrundlagen zur Anerkennung der Leichten Sprache werden ebenso dargestellt wie Standpunkte von Kritikern. Es gibt Texte in Leichter Sprache aus unterschiedlichen Bereichen im Alltag mit praktischen Beispielen sowie Hinweise, wo Informationen zur Thematik der Leichten Sprache zu finden sind. Ferner erhält man einen Einblick, wie ein Text oder eine Übersetzung in Leichte Sprache entsteht und wie mündliche Kommunikation in Leichter Sprache erfolgen kann. Die vielfältige Mitgliederstruktur des Vereins Netzwerk Leichte Sprache e.V. spiegelt sich im Buch wider. Alle Autor*innen schreiben über Themen, die ihnen besonders am Herzen liegen. Das führt zu einer thematischen Vielfalt und zeigt, dass Leichte Sprache eine umfassende Bedeutung, nämlich für alle Lebensbereiche, haben kann.
Inhalt
Inhalt Vorwort Michael Wahl Einführung Der Verein Netzwerk Leichte Sprache e.V. Warum haben wir dieses Buch geschrieben? Leichte Sprache Warum gibt es Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Die Geschichte der Leichten Sprache Schulungen und Qualität in der Leichten Sprache Aus der Praxis - für die Praxis Wie ein Text in Leichter Sprache entsteht Fünf schnelle Wege, wie Ihr Text leichter wird Regeln weiterentwickeln Leichtes Sprechen Simultanes Dolmetschen in Leichte Sprache Leichte Sprache im Alltag Leichte Sprache im Gesundheitswesen Textbeispiel: Auszug aus Organspende Antragstellen leicht gemacht: Leichte Sprache bei Ämtern und Behörden Textbeispiele:Rechtsbehelfs-Belehrung Auszug aus Wohngeld Politische Bildung in der Praxis Textbeispiel: Auszug aus Wir mittendrin! Nachrichten in Leichter Sprache Leichte Sprache in Freizeit und Kultur Leicht sprechen an Schulen mit hohem Migrationsanteil Leichte Sprache in der Bildung am Beispiel eines inklusiven Gewaltschutzprojekts Textbeispiel: Notwehr Das Projekt Fachkraft Leichte Sprache Textbeispiel: Auszug aus Nutzungsbedingungen Bücherei Textbeispiel: Auszug Museum Oberschönenfeld Orte in Bonn für Texte in Leichter Sprache Ein Blick in die Zukunft Leichte Sprache auf dem Weg in die Zukunft der digitalen Barrierefreiheit Wo soll die Reise hingehen? Studienprojekt zum Thema Leichte Sprache Weiterführende Informationen Tipps zum Weiterlesen Adressen und Kontakte Die Autorinnen und Autoren Danksagung Bildnachweise und Textprüfung Literaturverzeichnis Texte in Leichter Sprache:
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737411585
- Editor Netzwerk Leichte Sprache
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H200mm x B125mm x T37mm
- Jahr 2021
- EAN 9783737411585
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7374-1158-5
- Veröffentlichung 16.04.2021
- Titel LEICHTE SPRACHE verstehen
- Untertitel Mit Textbeispielen aus dem Alltag und Tipps für die Praxis in leichter Sprache
- Gewicht 523g
- Herausgeber Marix Verlag
- Anzahl Seiten 386
- Lesemotiv Optimieren
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft