Letzte Tage am Savignyplatz

CHF 13.75
Auf Lager
SKU
OF50A8A034L
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Der Roman verbindet eine fiktive Handlung mit historischen Figuren. Den Hintergrund bildet eine realistische Schilderung des Berlins der Nachkriegszeit vor dem Bau der Mauer.

Am Morgen des 6. Juli 1959 fand man den Maler George Grosz tot in einem Treppenhaus am Savignyplatz. George Grosz war erst wenige Wochen zuvor aus seinem amerikanischen Exil nach Berlin zurückgekehrt. Die Polizei ging von einem Unfall aus. Doch was war in dieser Nacht wirklich geschehen? Die Geschichte führt uns in das geteilte Berlin vor dem Bau der Mauer. Mit George Grosz folgen wir der Spur von zwei seiner verschollenen Meisterwerke. Wir begegnen Menschen, für die Grenzkontrollen und unterschiedliche Währungen mit täglich schwankenden Wechselkursen zum Alltag gehören: Grenzhändler, Grenzgänger, Schmuggler und Jugendliche, die im Westen zur Schule gehen, aber im Osten wohnen. Wir treffen den zurückgekehrten Exilanten Wieland Herzfelde, der an den Sieg des Sozialismus glaubt und den Schönen Eddy, der an gute Geschäfte glaubt. Wir machen Bekanntschaft mit den Jugendlichen Inge, Albert und Dieter, die Berlin nur als geteilte Stadt mit ständigen Krisen kennen und für die Bill Haley und der Rock`n Roll wichtiger sind als Walter Ulbricht, Willy Brandt und der Kalte Krieg. Der Roman verbindet eine fiktive Handlung mit historischen Figuren. Den Hintergrund bildet eine realistische Schilderung des Berlins der Nachkriegszeit vor dem Bau der Mauer.

Autorentext
Joachim Burdack wurde 1951 in Berlin geboren. Hier ist er auch aufgewachsen. Als er sieben Jahre alt war, zog er mit seinen Eltern von Ost- nach West-Berlin. Er ging in Charlottenburg, im Wedding und in Reinickendorf zur Schule. Ein Jahr verbrachte er als Austauschschüler in den USA. Nach dem Abitur studierte er Geographie, Geschichte und Politologie in Berlin und den USA. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zu Themen der Stadt- und Regionalentwicklung in Europa und Nordamerika. .Heute lebt er in Leipzig, wo er lange Zeit an einem Forschungsinstitut gearbeitet hat. Letzte Tage am Savignyplatz ist sein erster Roman.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Titel Letzte Tage am Savignyplatz
    • Format Biografien
    • EAN 9783746757049
    • Größe H190mm x B17mm x T126mm
    • Autor Joachim Burdack
    • Untertitel George Grosz in Berlin 1959
    • Gewicht 272g
    • Auflage 2. Aufl.
    • Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
    • Genre Romanhafte Biografien
    • Lesemotiv Eintauchen
    • Anzahl Seiten 272
    • Herausgeber epubli
    • GTIN 09783746757049

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.