Liebesgedichte
Details
Ein Must-have für alle Kaléko-Fans. Mit Gedichtentwürfen aus dem Nachlass, die bislang nur in der Gesamtausgabe enthalten waren.
»Was war das Leben, Liebster, eh du kamst ...«
Mascha Kalékos Verse treffen den Leser immer mitten ins Herz ganz besonders aber ihre Liebeslyrik. Das kleine, bibliophile Bändchen versammelt Gedichte aus allen Schaffensphasen der Dichterin: aus den frühen Jahren im Berlin der1930er-Jahre, aus dem New Yorker Exil und aus Jerusalem, der letzten Lebensstation, in der viele Texte entstanden, die erst posthum veröffentlicht wurden. Erstmals sind in einer Sammlung von Liebesgedichten auch Texte und Entwürfe aus dem Nachlass enthalten, die bisher nur in der Gesamtausgabe der Werke und Briefe zugänglich waren. So zeigt dieser Band die Lyrikerin in all ihren Facetten von humorvoll-lockerer Großstadtlyrik bis hin zu den existenziellen Texten der späten Mascha Kaléko.
Es darf geweint, gezetert und geschmunzelt werden.
Autorentext
Mascha Kaléko, geboren 1907 in Galizien, gestorben 1975 in Zürich, wurde in den 1930er Jahren mit ihrem Lyrischen Stenogrammheft schlagartig bekannt. Seit den 1920er Jahren verkehrte sie in den intellektuellen Kreisen des Romanischen Cafés in Berlin. 1938 emigrierte sie in die USA, später nach Israel. Sie ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts.
Klappentext
»Was war das Leben, Liebster, eh du kamst ...«
Mascha Kalékos Verse treffen den Leser immer mitten ins Herz - ganz besonders aber ihre Liebeslyrik. Das kleine, bibliophile Bändchen versammelt Gedichte aus allen Schaffensphasen der Dichterin: aus den frühen Jahren im Berlin der1930er-Jahre, aus dem New Yorker Exil und aus Jerusalem, der letzten Lebensstation, in der viele Texte entstanden, die erst posthum veröffentlicht wurden. Erstmals sind in einer Sammlung von Liebesgedichten auch Texte und Entwürfe aus dem Nachlass enthalten, die bisher nur in der Gesamtausgabe der Werke und Briefe zugänglich waren. So zeigt dieser Band die Lyrikerin in all ihren Facetten - von humorvoll-lockerer Großstadtlyrik bis hin zu den existenziellen Texten der späten Mascha Kaléko.
Zusammenfassung
»Was war das Leben, Liebster, eh du kamst ...«
Mascha Kalékos Verse treffen den Leser immer mitten ins Herz ganz besonders aber ihre Liebeslyrik. Das kleine, bibliophile Bändchen versammelt Gedichte aus allen Schaffensphasen der Dichterin: aus den frühen Jahren im Berlin der1930er-Jahre, aus dem New Yorker Exil und aus Jerusalem, der letzten Lebensstation, in der viele Texte entstanden, die erst posthum veröffentlicht wurden. Erstmals sind in einer Sammlung von Liebesgedichten auch Texte und Entwürfe aus dem Nachlass enthalten, die bisher nur in der Gesamtausgabe der Werke und Briefe zugänglich waren. So zeigt dieser Band die Lyrikerin in all ihren Facetten von humorvoll-lockerer Großstadtlyrik bis hin zu den existenziellen Texten der späten Mascha Kaléko.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Originalausgabe
- Autor Mascha Kaléko
- Titel Liebesgedichte
- Veröffentlichung 19.11.2015
- ISBN 978-3-423-28063-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783423280631
- Jahr 2015
- Größe H170mm x B116mm x T15mm
- Gewicht 167g
- Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
- Anzahl Seiten 112
- Editor Eva-Maria Prokop, Gisela Zoch-Westphal
- Auflage 7. Auflage
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Entspannen
- GTIN 09783423280631