Liedschaffen ungarischer Komponisten in der Zwischenkriegszeit

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
E27FVDTBD0I
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

Die musikgeschichtlichen Aspekte der Zwischenkriegszeit in Ungarn werden rückblickend interessant. In dieser Zeit erlebte Ungarn ein besonderes Kapitel seiner Geschichte. Nach 1919 ergab sich mit der politischen und kulturellen Trennung von der Monarchie die Möglichkeit für rasche und progressive Entwicklungen auf dem Gebiet der Literatur, Musik und Kunst. Im Fall der Musik wurden diese Entwicklungen einerseits von den kulturelle Identität suchenden Bestrebungen getragen, die man nicht mit der ultrakonservativen zum Chauvinismus neigenden politischen Ausrichtung des damaligen Ungarn verwechseln sollte. Die Geschichte des Liedes kommt in Ungarn mit dem breiteren Publikum in Berührung, da in Ungarn das Kunstlied eine besondere Art und Funktion in den vorangehenden Jahrhunderten und in dieser Zeitperiode aufwies. Lieder waren generell sehr populär und dienten als wichtigste Gattung wegen ihres ungarisch-nationalen Spezifikums als bedeutendster Träger der landeseigenen Musik. So wurde diese Gattung in der Zwischenweltkriegszeit heiss umkämpft.

Autorentext

Andrea Olah geboren in Budapest, lebt seit 1995 in Wien. Sie schloss in Ungarn ein gesangspädagogisches, später ein musikwissenschaftliches Studium an der Universität Wien ab. Derzeit unterrichtet sie an der F.Schubert Koservatorium/Wien Musikgeschichte und Gesang. Die Abschlussarbeit beschreibt eine besonders spannende musikalische Ära Ungarns.


Klappentext

Die musikgeschichtlichen Aspekte der Zwischenkriegszeit in Ungarn werden rückblickend interessant. In dieser Zeit erlebte Ungarn ein besonderes Kapitel seiner Geschichte. Nach 1919 ergab sich mit der politischen und kulturellen Trennung von der Monarchie die Möglichkeit für rasche und progressive Entwicklungen auf dem Gebiet der Literatur, Musik und Kunst. Im Fall der Musik wurden diese Entwicklungen einerseits von den kulturelle Identität suchenden Bestrebungen getragen, die man nicht mit der ultrakonservativen zum Chauvinismus neigenden politischen Ausrichtung des damaligen Ungarn verwechseln sollte. Die Geschichte des Liedes kommt in Ungarn mit dem breiteren Publikum in Berührung, da in Ungarn das Kunstlied eine besondere Art und Funktion in den vorangehenden Jahrhunderten und in dieser Zeitperiode aufwies. Lieder waren generell sehr populär und dienten als wichtigste Gattung wegen ihres ungarisch-nationalen Spezifikums als bedeutendster Träger der landeseigenen Musik. So wurde diese Gattung in der Zwischenweltkriegszeit heiss umkämpft.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639323856
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639323856
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-32385-6
    • Titel Liedschaffen ungarischer Komponisten in der Zwischenkriegszeit
    • Autor Andrea Olah
    • Untertitel Über eine vergessene musikalische Ära
    • Gewicht 231g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 144
    • Genre Musik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.