Literatur im sozialen Prozess des langen 19. Jahrhunderts
Details
Es geht um Strategien der Bauernaufklärung, Stereotypen in den deutsch-französischen Kulturbeziehungen, Gender-Mythen im Vormärz, den «französischen» Heine sowie David Friedrich Strauß und die Rezeption der Religionsphilosophie Hegels, um Geschichtsbilder, die Mentalität der Gebildeten im Kaiserreich und um theoretische Fragen der Modernisierung.
Schriftsteller beanspruchen im Prozess der Modernisierung eine wichtige Rolle als Verfasser von Dorfromanen, als nationale Propagandisten in den Befreiungskriegen, als Mitspieler in der Literatur der französischen Moderne (Heinrich Heine), als Träger des deutschen Nationalbewusstseins und als Begründer einer nationalen Staatlichkeit nach 1870. Der Band versammelt Arbeiten zur Sozialgeschichte der Literatur, unter anderem über Strategien der Bauernaufklärung, über kulturelle Stereotypen in den deutsch-französischen Kulturbeziehungen, über Gender-Mythen und Mystifikationen im Vormärz, über den «französischen» Heine sowie über David Friedrich Strauß und die Rezeption der Religionsphilosophie Hegels; ferner geht es um Geschichtsbilder und die Mentalität der Gebildeten im Kaiserreich sowie um theoretische Fragen der Modernisierung und der literarischen Moderne um 1900.
Autorentext
Udo Köster studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie an den Universitäten Freiburg im Breisgau, München und Berlin. An der Universität Hamburg lehrte er bis 2010 zur Neueren deutschen Literatur im Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I der Fakultät für Geisteswissenschaften. Seine Hauptforschungsgebiete sind die Bauernaufklärung des 18. und 19. Jahrhunderts, der Vormärz, die Literatur und Gesellschaft im Kaiserreich sowie die Wiener Moderne.
Inhalt
Inhalt: Bauernaufklärung um 1800 Poesie als kriegsführende Macht in den Befreiungskriegen Hermannsschlachten als Kulturkampf Mythisierung der Geschlechterbeziehungen im Jungen Deutschland Marktorientierung und Wertkonservatismus (Wilhelm Hauff) Georg Weerth über Proletarier in England Der französische Heine und die deutsche Kritik Hamburger Heinedenkmäler Geschichtsbilder und Mentalität der Gebildeten um 1900 Dekadenzliteratur und Ästhetizismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631658949
- Editor Jörg Schönert
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T27mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631658949
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65894-9
- Veröffentlichung 11.02.2015
- Titel Literatur im sozialen Prozess des langen 19. Jahrhunderts
- Autor Udo Köster
- Untertitel Zur Ideengeschichte und zur Sozialgeschichte der Literatur
- Gewicht 648g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 416
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft