Literaturwissenschaft

CHF 19.15
Auf Lager
SKU
C7D3PFAM4J7
Stock 3 Verfügbar

Details

Reclams Studienbuch Germanistik bietet Fachwissen für das germanistische Grundstudium und darüber hinaus: - Klar strukturiert - Verständlich formuliert - Praxisnah auf den Punkt gebracht Alles, was man für den wissenschaftlichen Umgang mit der deutschen Literatur wissen muss, wird hier konzentriert und einprägsam erklärt: die Gestaltung literarischer Texte durch Poetik, Rhetorik und Stilistik, das System der Gattungen, Methoden und Theorien der Literaturwissenschaft sowie Grundbegriffe der Editionswissenschaft. Von drei Expertinnen der universitären Lehre verfasst und in der Praxis erprobt, ist dieses Grundlagenbuch genau auf die aktuellen Studienrealitäten abgestimmt. Der bewährte grüne Band in der Universal-Bibliothek erscheint hier als erweiterte und aktualisierte Auflage im großen Studienbuchformat mit Tabellen, Merkboxen und wertvollen Literaturempfehlungen.

Klappentext

>Reclams Studienbuch Germanistik

< bietet Fachwissen für das germanistische Grundstudium und darüber hinaus: - Klar strukturiert - Verständlich formuliert - Praxisnah auf den Punkt gebracht Alles, was man für den wissenschaftlichen Umgang mit der deutschen Literatur wissen muss, wird hier konzentriert und einprägsam erklärt: die Gestaltung literarischer Texte durch Poetik, Rhetorik und Stilistik, das System der Gattungen, Methoden und Theorien der Literaturwissenschaft sowie Grundbegriffe der Editionswissenschaft. Von drei Expertinnen der universitären Lehre verfasst und in der Praxis erprobt, ist dieses Grundlagenbuch genau auf die aktuellen Studienrealitäten abgestimmt. Der bewährte grüne Band in der Universal-Bibliothek erscheint hier als erweiterte und aktualisierte Auflage im großen Studienbuchformat mit Tabellen, Merkboxen und wertvollen Literaturempfehlungen.


Inhalt
Einleitung I Grundbegriffe der Edition (Gabriele Sander) 1 Ausgabentypen 1.1 Leseausgaben 1.2 Studienausgaben 1.3 Historisch-kritische Ausgaben 1.4 Regestausgaben 2 Aufbau und Funktionsweise historisch-kritischer Ausgaben 2.1 Überlieferung und Entstehung von Texten 2.2 Textgrundlage 2.3 Textkonstitution 2.4 Variantenapparat 2.5 Erläuterungen und Kommentare II Die Gestaltung literarischer Texte (Christine Hummel) 1 Vom Wesen der Kunst: Ästhetik 2 Was ist und was will Literatur: Poetik 3 Die Kunst der Rede: Rhetorik 3.1 Geschichte und Begriffsbestimmung 3.2 Systematische Übersicht: Rhetorik 4 Die Schönheit der Rede: Stilistik 4.1 Geschichte und Begriffsbestimmung 4.2 Rhetorische Stilmittel im Überblick: Figuren (Auswahl) 5 Bildliches Sprechen: Tropik bzw. Metaphorik 5.1 Metapher, Allegorie, Symbol 5.2 Rhetorische Stilmittel im Überblick: Tropen (Auswahl) III Übersicht über die Gattungen 1 Gattungstheorie und Gattungsgrenzen (Christine Hummel) 2 Lyrik (Christine Hummel) 2.1 Zur Geschichte der deutschsprachigen Lyrik 2.2 Strukturelemente lyrischer Texte 3 Epik (Erzähltexte) (Gabriele Sander) 3.1 Erzählen im Alltag, Erzählen in der Literatur 3.2 Geschichte und Formen der Epik 3.3 Strukturelemente von Erzähltexten 4 Dramatik (Szenisch-dramatische Texte) (Gabriele Sander) 4.1 Zur Geschichte und Theorie des Dramas 4.2 Strukturelemente des Dramas 4.3 Figurengestaltung im Drama 5 Hörspiel (Christine Hummel) 5.1 Zur Geschichte des Hörspiels 5.2 Technische Möglichkeiten des Hörspiels 6 Faktuale Literatur (Christine Hummel) 6.1 Aphorismus 6.2 Autobiographie/Biographie 6.3 Brief 6.4 Essay 6.5 Reiseliteratur 6.6 Tagebuch IV Literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien (Sabina Becker) 1 Einleitung: Was sind Methoden? 2 Hermeneutik 3 Positivismus 4 Strukturalismus 5 Werkimmanente Interpretation 6 Sozialgeschichte der Literatur 7 Systemtheorie/Literatursoziologie 8 Rezeptionsästhetik 9 Literaturpsychologie / Psychoanalytische Literaturwissenschaft 10 Feministische Literaturwissenschaft 11 Gender Studies 12 Poststrukturalismus/Dekonstruktion 13 Intertextualität 14 Literatur- und Kultursemiotik 15 Diskursanalytische Zugänge 16 New Historicism 17 Kultursoziologische und mentalitätsgeschichtliche Ansätze 18 Literaturanthropologische Ansätze Literaturhinweise Personenregister Sachregister Zu den Autorinnen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150111642
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2., erw. und aktual. Auflage
    • Größe H215mm x B150mm x T25mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783150111642
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-15-011164-2
    • Veröffentlichung 09.11.2018
    • Titel Literaturwissenschaft
    • Autor Sabina Becker , Christine Hummel , Gabriele Sander
    • Untertitel Eine Einführung
    • Gewicht 410g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 268
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.