Logisch-Philosophische Abhandlung. Tractatus Logico-Philosophicus
Details
Ein zentraler Text der Philosophiegeschichte: Wittgensteins Abhandlung ist so einflussreich wie kurz und auch darin kaum einem anderen Text der Philosophie vergleichbar. Basierend auf seiner neuen kritischen Ausgabe führt Wolfgang Kienzler in das epochemachende Werk ein und erläutert dessen Argumentationsgang und die Hauptthemen wie die Bildtheorie des Satzes, die Grundunterscheidung zwischen Sagen und Zeigen, die tautologische Natur der Logik, die allgemeine Form des Satzes, das Problem des Solipsismus und des Subjekts als Grenze der Welt, die Unsagbarkeit der Ethik und schließlich die Unsinnigkeit aller philosophischen Sätze sowie die rein erläuternde Natur der Philosophie selbst in einer für Studium und Selbststudium besonders geeigneten kommentierten Ausgabe.
Autorentext
Ludwig Wittgenstein (18891951), einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Wolfgang Kienzler, geb. 1959, Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Inhalt
Logisch-Philosophische Abhandlung Zu dieser Ausgabe Zur logischen Notation Anmerkungen Zusammenfassung des Gedankengangs Glossar Literaturhinweise Nachwort 1 Warum ist die »Logisch-Philosophische Abhandlung« so bedeutend? 2 Die Nummerierung und eine kurze Übersicht 3 Die literarische Form 4 Frege, die moderne Logik, logische Gegenstände und die Wahrheitswerte 5 Russell, der logische Atomismus und die Typentheorie 6 Eine Ontologie von Wirklichkeit und Sprache: Tatsachen, Sachverhalte, Gegenstände 7 Bilder von Tatsachen und Bilder als Tatsachen 8 Satz und Satzzeichen, Symbol und logische Syntax 9 Hertz und die Mannigfaltigkeit von Modellen 10 Sagen und Zeigen: externe und interne Verhältnisse 11 Tautologie und Kontradiktion: Zur Natur der Logik 12 Elementarsätze und logisch komplexe Sätze: Wahrheitsfunktionen 13 Logisches Schließen und Wahrscheinlichkeit 14 Operationen und die allgemeine Form des Satzes 15 Die Grenzen meiner Sprache und der Solipsismus 16 Sätze wie »A glaubt, dass p« 17 Die Natur der Mathematik 18 Die logische Form der Naturgesetze 19 Fragen der Ethik und das Rätsel des Lebens 20 Die richtige Methode der Philosophie und das Wegwerfen der Leiter 21 Der Schluss und das Schweigen 22 Eine Kritik der sprachlichen Vernunft? Das Verhältnis zu Kant 23 Eine Skizze der Entstehung 24 Rezeption und Kritik Über Ludwig Wittgenstein
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150142462
- Editor Wolfgang Kienzler
- Sprache Deutsch
- Größe H148mm x B96mm x T15mm
- Jahr 2023
- EAN 9783150142462
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-014246-2
- Veröffentlichung 17.02.2023
- Titel Logisch-Philosophische Abhandlung. Tractatus Logico-Philosophicus
- Autor Ludwig Wittgenstein
- Untertitel [Great Papers Philosopie] Wittgenstein, Ludwig philosophische Texte; Analyse 14246
- Gewicht 120g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 267
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert