Logistisch Denken

CHF 41.10
Auf Lager
SKU
RIHAQS99IPE
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Das vorliegende Buch ist der Versuch, die Zukunft der deutschen produ zierenden Industrie dadurch sichern zu helfen, daß genau diese Produk tion in Frage gestellt wird. Der Verfasser hat in zahlreichen Unternehmen die erdrückende Selbstverständlichkeit erlebt, mit der die Produktion als conditio sine qua non, ja gelegentlich als Mittelpunkt allen Geschehens behandelt wird, und daß infolgedessen die Offenheit für Veränderung Schaden nimmt. Der Grundgedanke zur Erneuerung unserer Betriebe ist die Relativierung der Rolle der Produktion im Vergleich zu der des Engineering und der Logistik. Folgt man dieser Idee, so werden zahlreiche Phänomene erklär lich, die wir bisher mit Unverständnis zur Kenntnis nehmen mußten. Wir können die Schwierigkeit organisatorischer Veränderungen ebenso erläu tern wie die Rückständigkeit vieler mittelständischer Betriebe bezüglich ihres Marktverhaltens. Wir sehen, daß Modernisierungskräfte in allen Betrieben schlummern, aber eine veraltete Organisation erfolgreich ihre Entfaltung verhindert. Wir erkennen die Bedeutung eines Zielsystems und der Kernkompetenz für die Unternehmenszukunft und sehen, wie Betriebe umgestaltet werden können. Produktion - Engineering - Logistik sind die Ecken im magischen Dreieck der Organisation moderner Industriebetriebe; mit ihnen müssen wir uns auseinandersetzen, wenn wir langfristig den Anforderungen der Märkte genügen wollen.

Klappentext

Das vorliegende Buch ist der Versuch, die Zukunft der deutschen produ­ zierenden Industrie dadurch sichern zu helfen, daß genau diese Produk­ tion in Frage gestellt wird. Der Verfasser hat in zahlreichen Unternehmen die erdrückende Selbstverständlichkeit erlebt, mit der die Produktion als conditio sine qua non, ja gelegentlich als Mittelpunkt allen Geschehens behandelt wird, und daß infolgedessen die Offenheit für Veränderung Schaden nimmt. Der Grundgedanke zur Erneuerung unserer Betriebe ist die Relativierung der Rolle der Produktion im Vergleich zu der des Engineering und der Logistik. Folgt man dieser Idee, so werden zahlreiche Phänomene erklär­ lich, die wir bisher mit Unverständnis zur Kenntnis nehmen mußten. Wir können die Schwierigkeit organisatorischer Veränderungen ebenso erläu­ tern wie die Rückständigkeit vieler mittelständischer Betriebe bezüglich ihres Marktverhaltens. Wir sehen, daß Modernisierungskräfte in allen Betrieben schlummern, aber eine veraltete Organisation erfolgreich ihre Entfaltung verhindert. Wir erkennen die Bedeutung eines Zielsystems und der Kernkompetenz für die Unternehmenszukunft und sehen, wie Betriebe umgestaltet werden können. Produktion - Engineering - Logistik sind die Ecken im magischen Dreieck der Organisation moderner Industriebetriebe; mit ihnen müssen wir uns auseinandersetzen, wenn wir langfristig den Anforderungen der Märkte genügen wollen.


Inhalt

  1. Teil: PEL Einteilung des Industriezeitalters.- 1.1 Definitionen.- 1.2 Phasenmerkmale.- 1.3 Gründe für Phasen Wechsel.- 1.4 Art, Dauer und Verlauf der Phasen.- 1.5 Mikroökonomische Relevanz der Industrialisierungsphasen.- 2. Teil: Grundlagen der Organisationsentwicklung.- 2.1 Organisation als Modell betrieblicher Wirklichkeit.- 2.2 Organisatorische Einflußfaktoren.- 2.3 Das Spiel organisationsgestaltender Kräfte.- 3. Teil: Untersuchung der Marktkonformität betrieblicher Organisationen auf der Basis der PEL-Theorie.- 3.1 Modellansatz und die Bildung von Betriebsgrößenklassen.- 3.2 Darstellung betrieblicher Organisationen nach ihrer PEL-Phasenkonformität.- 3.3 Ergebnisbeurteilung.- 4. Teil: Moderne Organisationsentwicklung auf der Basis des PEL-Ansatzes.- 4.1 Definition des Zielsystems.- 4.2 Definition der Kernkompetenz.- 4.3 Planung, Durchführung und Kontrolle von Reorganisations- maßnahmen auf der Basis des PEL-Ansatzes.- 4.4 Kontrolle.- 4.5 Exkurs: Externe Beratung zur Unterstützung bei Reorganisationsmaßnahmen.- Stichwortverzeichnis.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322846532
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1991
    • Schöpfer Gerhard Sauerbrey
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Gerhard Sauerbrey
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B140mm x T9mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322846532
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-84653-2
    • Veröffentlichung 11.08.2012
    • Titel Logistisch Denken
    • Autor Gerhard Sauerbrey
    • Untertitel Perspektiven für die Organisation von morgen
    • Gewicht 191g
    • Herausgeber Gabler Verlag
    • Anzahl Seiten 143

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.