Lokale Barrieren der globalen Informationsgesellschaft: Zum Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern

CHF 48.05
Auf Lager
SKU
G5E5IMA8J5E
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die globale Informationsgesellschaft impliziert die Inklusion aller Weltbürger in eine Gesellschaft, in der Informationen und Wissen eine wichtige Rolle spielen und daher allen Menschen qua Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verfügung stehen sollten. Dieser Gedanke bezieht einen gleichen Stellenwert der Medien auf globaler Ebene ein. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob die individuellen Bedürfnisse der Kulturen und der spezifische Bedarf an Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern berücksichtigt werden. In Fortführung dieser Fragestellung wird diskutiert, ob eine rein technische Zugangsmöglichkeit zur Weltgesellschaft via Medien zur Erweiterung des Wissens in Entwicklungsländern beitragen kann und unter welchen Gesichtspunkten eine derartige Zielsetzung sinnvoll sein kann. Das Ziel besteht darin, eine mögliche Diskrepanz zwischen dem Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern und dem ambitiösen Vorhaben der internationalen Entwicklungszusammenarbeit aufzuzeigen. Letztlich gilt es die Frage zu beantworten, ob eine globale Informationsgesellschaft realisierbar ist. Die Relevanz dieser Fragestellung ergibt sich im Hinblick auf die Beurteilung des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft einerseits, und der Bewertung der deutschen Medienentwicklungszusammenarbeit in der Retrospektive andererseits. Im Speziellen wird anhand von Fallbeispielen analysiert, welcher Bedarf an Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern individuell aufgrund der signifikanten sozioökonomischen, politischen und geographischen Konstellationen entsteht. Für die Analyse wurde Afrika als regionaler Bezugspunkt gewählt, ein Kontinent, der etliche heterogene Kulturen aufweist. Gerade weil die afrikanischen Staaten gegenwärtig häufig homogen wahrgenommen und ihre individuellen Potentiale nivelliert werden, sollen anhand der Staaten Niger, Ghana und Südafrika die spezifischen Bedürnisse an Informations- und Kommunikationstechnologien aufgezeigt werden. Der Status quo der technischen Informations- und Kommunikations-Infrastrukturen dieser Länder wird dabei mit dem des hochindustrialisierten Deutschland verglichen, um die bestehende digitale Kluft zwischen Entwicklungsländern und hochentwickelten Industrienationen zu verdeutlichen.

Autorentext

Danièle Böhm: Studium der Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung an der Universität Siegen. Abschluss 2008 als Diplom-Medienwirtin.


Klappentext

Die globale Informationsgesellschaft impliziert die Inklusion aller Weltbürger in eine Gesellschaft, in der Informationen und Wissen eine wichtige Rolle spielen und daher allen Menschen qua Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verfügung stehen sollten. Dieser Gedanke bezieht einen gleichen Stellenwert der Medien auf globaler Ebene ein. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob die individuellen Bedürfnisse der Kulturen und der spezifische Bedarf an Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern berücksichtigt werden. In Fortführung dieser Fragestellung wird diskutiert, ob eine rein technische Zugangsmöglichkeit zur Weltgesellschaft via Medien zur Erweiterung des Wissens in Entwicklungsländern beitragen kann und unter welchen Gesichtspunkten eine derartige Zielsetzung sinnvoll sein kann. Das Ziel besteht darin, eine mögliche Diskrepanz zwischen dem Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern und dem ambitiösen Vorhaben der internationalen Entwicklungszusammenarbeit aufzuzeigen. Letztlich gilt es die Frage zu beantworten, ob eine globale Informationsgesellschaft realisierbar ist. Die Relevanz dieser Fragestellung ergibt sich im Hinblick auf die Beurteilung des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft einerseits, und der Bewertung der deutschen Medienentwicklungszusammenarbeit in der Retrospektive andererseits. Im Speziellen wird anhand von Fallbeispielen analysiert, welcher Bedarf an Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern individuell aufgrund der signifikanten sozioökonomischen, politischen und geographischen Konstellationen entsteht. Für die Analyse wurde Afrika als regionaler Bezugspunkt gewählt, ein Kontinent, der etliche heterogene Kulturen aufweist. Gerade weil die afrikanischen Staaten gegenwärtig häufig homogen wahrgenommen und ihre individuellen Potentiale nivelliert werden, sollen anhand der Staaten Niger, Ghana und Südafrika die spezifischen Bedürnisse an Informations- und Kommunikationstechnologien aufgezeigt werden. Der Status quo der technischen Informations- und Kommunikations-Infrastrukturen dieser Länder wird dabei mit dem des hochindustrialisierten Deutschland verglichen, um die bestehende digitale Kluft zwischen Entwicklungsländern und hochentwickelten Industrienationen zu verdeutlichen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836682152
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 126
    • Größe H270mm x B190mm x T9mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783836682152
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-8215-2
    • Veröffentlichung 22.10.2009
    • Titel Lokale Barrieren der globalen Informationsgesellschaft: Zum Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern
    • Autor Danièle Böhm
    • Untertitel Zum Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungslndern
    • Gewicht 320g
    • Herausgeber Diplomica Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.