Ludwig Tiecks Rezeption der Antike
Details
Tiecks Zugang zu klassischer Mythologie und antiker Dichtung ist aufgrund undifferenzierter Epochenzuordnungen bisher weitgehend unbeachtet geblieben. Seine Auseinandersetzung mit den traditionellen Standpunkten der Klassik wird sowohl im poetischen wie auch im theoretischen Werk aufgezeigt. Dabei spielen seine späten Inszenierungen als Beispiele romantischer Antikerezeption eine bedeutende Rolle. Seine Inszenierungen sind nicht einem anachronistischen Bekenntnis zum Neoklassizismus verpflichtet, sondern folgen einer Ästhetik, die sich folgerichtig aus einer lebenslangen Literaturkritik ergibt. Die intertextuelle Bezüglichkeit, die romantische Texte generell und die Tieckschen insbesondere prägt, ist das Thema dieser Untersuchung: Kulturdiagnose und Kulturkritik durch Rezeption.
Autorentext
Die Autorin: Mara Nottelmann-Feil wurde 1965 in Berlin geboren. Sie studierte von 1984 bis 1995 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der Freien Universität in Berlin Theaterwissenschaft. Gleichzeitig begann sie eine Schauspielausbildung und arbeitete an verschiedenen Privattheatern in den Bereichen Regie, Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Frühe Ablehnung der attischen Tragiker (1789-1792), ihre romantische Verherrlichung (1792-1819), Rezitationen und szenische Umsetzung (1819-1853) - Die Odyssee als «romantisches Epos» - Kritische Überlegungen Tiecks zu Plautus, Terenz, Vergil, Ovid, Horaz und Juvenal - Die antike Welt im «William Lovell», der antike Mythos in der «Vogelscheuche» und in «Vittoria Accorombona» - Die Inszenierungen antiker Dramen im Neuen Palais/Potsdam.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Mara Nottelmann-Feil
- Titel Ludwig Tiecks Rezeption der Antike
- ISBN 978-3-631-49971-9
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631499719
- Jahr 1996
- Größe H327mm x B151mm x T16mm
- Untertitel Literarische Kritik und Reflexion griechischer und römischer Dichtung im theoretischen und poetischen Werk Tiecks
- Gewicht 356g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Auflage Neuausg.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 270
- GTIN 09783631499719