Machen wir doch einen Fragebogen

CHF 54.10
Auf Lager
SKU
2KLEHBREFRC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Es gibt Dinge, die muß man nicht lernen, die kann man eben: Sehen, hören, sprechen, einen Fragebogen formulieren . . . . Weil wir beim mündlichen Befragen glauben der Wahrheit früher oder später auf den Grund zu kommen, meinen viele, das müßte auch für Frage bogen gelten. Das stimmt aber nicht. Denn anders als bei einer unstruktu rierten Befragung etwa eines Zeugen vor Gericht oder eines Prüflings in der Prüfung erlauben Fragebogen in der Regel kein Nachhaken bei Unklarheiten, keine Klarstellungen mißverständlicher Formulierungen, keine Rückfragen bei offensichtlichen Versprechern; anders als offene mündliche Befragungen erfordern sie viel Nachdenken, bevor man mit der Fragerei beginnt. Die Rei henfolge der Fragen, die Wahl der Worte, selbst die Farbe des Fragebogens haben Einfluß auf die Antwort, und die Frage: Sind Sie glücklich unglücklich weder/noch wird einen anderen Prozentsatz glücklicher Menschen liefern als die Frage: Sind Sie glücklich zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden unzufrieden unglücklich. Als amerikanische Meinungsforscher einmal fragten: "Stimmen Sie der Be hauptung zu: Für die zunehmende Kriminalität in unserem Land sind in er ster Linie die Menschen mit ihrem individuellen Fehlverhalten und nicht die gesellschaftlichen Verhältnisse verantwortlich?" sagten zwei Drittel der Be fragten "ja". Als sie statt dessen fragten: "Stimmen Sie der Behauptung zu: Für die zunehmende Kriminalität in unserem Land sind in erster Linie die ge- 7 sellschaftlichen Verhältnisse und nicht die Menschen mit ihrem individuellen Fehlverhalten verantwortlich?" sagten wieder zwei Drittel der Befragten "ja".

Autorentext
Dr. Sabine Kirchhoff ist Professorin für Presse- und Medienarbeit an der Fachhochschule Osnabrück am Institut für Kommunikationsmanagement (Lingen).

Inhalt

  1. Auf die Plätze, fertig, los....- 2. Die Qual der (Aus-)Wahl: Grundgesamtheit und Stichprobe.- 3. Fragen stellen ist nicht schwer, Fragebogen konstruieren sehr!.- 4. Vom unausgefüllten zum ausgefüllten Fragebogen.- 5. Der Weg zum Datensatz.- 6. Zahlen, Zahlen, Zahlen: Die Grundauswertung.- 7. Über einfache Tabellen hinaus.- 8. Ins Eingemachte der Datenanalyse.- 9. Was am Ende übrig bleibt: Die Berichterstattung.- 10. Vorsicht Falle: Gesammelte Tips.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783663091790
    • Auflage 2000
    • Schöpfer Sabine Kirchhoff
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T7mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783663091790
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-663-09179-0
    • Veröffentlichung 23.08.2014
    • Titel Machen wir doch einen Fragebogen
    • Autor Sabine Kirchhoff
    • Gewicht 157g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 109
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.