Machtausübung und Einflussnahme in Kleingruppen

CHF 118.00
Auf Lager
SKU
8OTV0NQMOUO
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Wenn Menschen das Erleben oder Verhalten anderer Menschen verändern, kann dies gegen die Interessen der Betroffenen stattfinden (Machtausübung) oder im Einklang mit ihren Interessen (Einflussnahme, Scholl, 1991). Die Folgen von Machtausübung und Einflussnahme für Gruppenprozesse und ergebnisse wurden in einem Experiment geprüft, in dem 63 Kleingruppen eine simulierte Hemdenfabrik leiten sollten. Ein Gruppenmitglied (der Einwirkende) wurde entweder als besonders kompetent vorgestellt (Expertise) oder als "Fabrikbesitzer" (Legalität) und entweder instruiert Macht auszuüben oder Einfluss auszuüben. Machtausübende werteten die Betroffenen stärker ab als Einflussnehmende. Zudem erwarben sie weniger Wissen zur Aufgabe, weil die Betroffenen deutlich hilfloser reagierten als bei Einflussnahme. Einige Interaktionseffekte sprechen dafür, dass Macht durch Expertise oder Einfluss durch Legalität ungünstige Folgen haben kann. Sie führen beispielsweise zu mehr Selbstaufwertung bei den Einwirkenden, wahrscheinlich weil sie als rolleninkonsistent erlebt werden und daher Rechtfertigungsdruck erzeugen.

Autorentext

Dr. Ulrich Klocke ist Sozial- und Organisationspsychologe an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht und lehrt zu Gruppenprozessen und Teameffektivität (z.B. zu den Folgen von Sympathie, Dissens und Meinungsaustausch), zu Macht, Einfluss und Führung, zum Bedürfnis nach Konsistenz und zu sozialer Diversität, Vorurteilen und Vorurteilsabbau.


Klappentext

Wenn Menschen das Erleben oder Verhalten anderer Menschen verändern, kann dies gegen die Interessen der Betroffenen stattfinden (Machtausübung) oder im Einklang mit ihren Interessen (Einflussnahme, Scholl, 1991). Die Folgen von Machtausübung und Einflussnahme für Gruppenprozesse und -ergebnisse wurden in einem Experiment geprüft, in dem 63 Kleingruppen eine simulierte Hemdenfabrik leiten sollten. Ein Gruppenmitglied (der Einwirkende) wurde entweder als besonders kompetent vorgestellt (Expertise) oder als "Fabrikbesitzer" (Legalität) und entweder instruiert Macht auszuüben oder Einfluss auszuüben. Machtausübende werteten die Betroffenen stärker ab als Einflussnehmende. Zudem erwarben sie weniger Wissen zur Aufgabe, weil die Betroffenen deutlich hilfloser reagierten als bei Einflussnahme. Einige Interaktionseffekte sprechen dafür, dass Macht durch Expertise oder Einfluss durch Legalität ungünstige Folgen haben kann. Sie führen beispielsweise zu mehr Selbstaufwertung bei den Einwirkenden, wahrscheinlich weil sie als rolleninkonsistent erlebt werden und daher Rechtfertigungsdruck erzeugen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838121376
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T17mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783838121376
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8381-2137-6
    • Titel Machtausübung und Einflussnahme in Kleingruppen
    • Autor Ulrich Klocke
    • Untertitel Folgen für den Wissenszuwachs und die Effektivität 2. Aufl. (Erstaufl. 2004)
    • Gewicht 433g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 280

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.