Marcus Verrius Flaccus «De significatu verborum» in den Auszügen von Sextus Pompeius Festus und Paulus Diaconus
Details
Der unter Kaiser Tiberius gestorbene Gelehrte Marcus Verrius Flaccus verfaßte neben anderen Werken die Schrift De significatu verborum. In diesem umfangreichen enzyklopädischen Lexikon werden seltene, meist altertümliche Wörter von einem grammatikalischen, antiquarischen und etymologischen Standpunkt aus erklärt sowie durch viele Belegzitate vorwiegend aus der frühlateinischen Dichtung illustriert. Die Kenntnis dieses Werkes das uns nicht direkt überliefert wurde verdanken wir hauptsächlich dem lückenhaft erhaltenen Auszug des Sextus Pompeius Festus (2. Jahrhundert n.Chr.) sowie der abermaligen Epitomierung des Festus durch Paulus Diaconus (8. Jahrhundert n.Chr.). Hier liegt der erste moderne (Teil-)Kommentar zu beiden Epitomai vor.
Autorentext
Der Autor: Paolo Pieroni wurde 1971 in La Spezia (Italien) geboren. Von 1990 bis 1996 studierte er «Lettere Classiche» an der Universität Pisa. Die Promotion in Lateinischer Philologie erfolgte 2001 an der Universität Hamburg. Derzeit ist er Stipendiat am Thesaurus linguae Latinae.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Lateinische Glossographie - Marcus Verrius Flaccus - De significatu verborum - Sextus Pompeius Festus - Paulus Diaconus - Epitome.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631517208
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631517208
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51720-8
- Veröffentlichung 19.10.2004
- Titel Marcus Verrius Flaccus «De significatu verborum» in den Auszügen von Sextus Pompeius Festus und Paulus Diaconus
- Autor Paolo Pieroni
- Untertitel Einleitung und Teilkommentar (154, 19 - 186, 29 Lindsay)
- Gewicht 254g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 190
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Features Dissertationsschrift