Maritime Containerlogistik

CHF 101.20
Auf Lager
SKU
DIT31C4I6MN
Stock 1 Verfügbar

Details

Gegenstand des Buches ist die heutige sowie zukünftige Containerschifffahrt, einschließlich der Häfen und deren Hinterlandanbindungen. Den Anlass für das Buch bildet das scheinbar unbegrenzte Wachstum der Containerschiffe. Die Meldungen über neue Größenrekorde bei den Containerschiffen überschlagen sich nahezu. Gewaltige Infrastrukturinvestionen werden in den nächsten Jahren für Großcontainerschiffe in den Hafenregionen getätigt, ohne das bisher methodische und plausible Ansätze zum effizienten Einsatz dieser relativ wenigen super großen Schiffe vorliegen. Es gibt so gut wie keine kritischen, wirtschaftlich orientierten Auseinandersetzungen mit der zukünftigen Gestaltung von Containerseeverkehren und den Auswirkungen der Schiffsgrößenzunahme auf die gesamte Transportkette. Sich abzeichnende Parallelen zum Sterben der Supertanker in den 70-er und 80-er Jahren werden schlichtweg ignoriert.

In dem Buch werden auf Basis einer transparenten, bildlich orientierten Darstellung und quantitativen Bewertung der Abläufe im Containerseeverkehr die Chancen, Risiken und neuen Anforderungen, die sich aus dem Größenwachstum der Containerschiffe ergeben, erläutert. Neue innovative und praxisrelevante Gestaltungsmöglichkeiten für die Bereiche Schiff, Hafen und Hinterland bilden dabei einen Schwerpunkt des Buches. Die im Buch vorgestellten Methoden sind auf andere Seetransportketten übertragbar.


Autorentext

Dr.-Ing. Axel Schönknecht, Jahrgang 1968, Studium und Promotion an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 1998 bis 2001 Projektleiter bei der TUTech GmbH für intermodale Transportlogistik, 2001-2002 Senior Consultant für logistische Simulationen bei der LOGAS GmbH, seit 2003 Mitglied der Geschäftsführung der ILS Integrierte Logistik Systeme GmbH, Laufende Betreuung von Forschung und Lehre an der TUHH. Arbeitsschwerpunkte: Transport- und Hafenlogistik, Planung logistischer Systeme, TUL-Simulationen, Internetanwendungen in der Logistik.


Zusammenfassung
Aus den Rezensionen: "... Schönknecht ... beleuchtet in seinem Buch die Entwicklung derContainerschifffahrt nicht nur aus schiffstechnischer Sicht, sondern vor allem unter dem Aspekt, was dies für die Hafenregionen, für dieTransportketten und die Hinterlandanbindungen an Investitionen - und Risiken - bedeutet. Anschaulich werden die Problem- und Ausgangslagen der Logistikketten, der Größenentwicklung der Containerschiffe und der Hinterlandverkehrsträger dargestellt. ... Dies ist kein 'Lesebuch' - aber für diejenigen, die tiefer in die Materie der maritimen Containerlogistik einsteigen möchten, eine durchaus spannende wissenschaftliche Grundlage." (Herbert Nix, in: Waterkant, December/2009, Vol. 24, Issue 4, S. 27)

Inhalt
Einführung.- Transportkettenmodell für die Containerlogistik.- Größenentwicklung der Containerschiffe.- Kosten- und Leistungsmodell zur Bewertung von Containerschiffsgrößen.- Varianzuntersuchungen am Bewertungsmodell.- Anforderungen an Häfen und Hinterland durch veränderte Schiffsgrößen.- Zusammenfassung und Ausblick.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783540887607
    • Auflage 2009
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H241mm x B160mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783540887607
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-540-88760-7
    • Veröffentlichung 13.03.2009
    • Titel Maritime Containerlogistik
    • Autor Axel Schönknecht
    • Untertitel Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten
    • Gewicht 412g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 146

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.