Materialien für den bilingualen Unterricht - Geschichte - Ab 7. Schuljahr
Details
Die Konzeption unterscheidet drei Lernbereiche: den Umgang mit Verfassertexten - die Arbeit mit Text- und Bildmaterialien - den Sprachlernbereich.
Die Themen:
Amerikanische Revolution
Französische Revolution
Modernisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert
Revolution 1848/49
Reichseinigung 1870/81
Imperialismus
Erster Weltkrieg
Außerdem im Anhang: Vokabellisten, Sach- und Personenlexikon sowie Grafiken zur Strukturierung historischer Inhalte.
Die Konzeption unterscheidet drei Lernbereiche: den Umgang mit Verfassertexten, die Arbeit mit Text- und Bildmaterialien und den Sprachlernbereich.Die Themen:Amerikanische RevolutionFranzösische RevolutionModernisierung Deutschlands im 19. JahrhundertRevolution 1848/49Reichseinigung 1870/71ImperialismusErster WeltkriegAußerdem im Anhang: Vokabellisten, Sach- und Personenlexikon sowie Grafiken zur Strukturierung historischer Inhalte.
Zusammenfassung
Die Konzeption unterscheidet drei Lernbereiche: den Umgang mit Verfassertexten, die Arbeit mit Text- und Bildmaterialien und den Sprachlernbereich.Die Themen:
- Amerikanische Revolution
- Französische Revolution
- Modernisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert
- Revolution 1848/49
- Reichseinigung 1870/71
- Imperialismus
- Erster WeltkriegAußerdem im Anhang: Vokabellisten, Sach- und Personenlexikon sowie Grafiken zur Strukturierung historischer Inhalte.,
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783060642632
- Sprache Deutsch, Englisch
- Auflage Nachdr.
- Größe H296mm x B211mm x T7mm
- Jahr 2006
- EAN 9783060642632
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-06-064263-2
- Veröffentlichung 07.11.2006
- Titel Materialien für den bilingualen Unterricht - Geschichte - Ab 7. Schuljahr
- Autor Annegret Weeke
- Untertitel Invitation to History - Volume 1 - From the American Revolution to the First World War - Schulbuch
- Gewicht 392g
- Herausgeber Cornelsen Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 144
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Schulbücher Allgemeinbildende Schulen