MedienRolli

CHF 97.35
Auf Lager
SKU
708TLSGSI4S
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich Rollstuhl für mehr Freiheit und die dazugehörende Nah- und Fernbereichskommunikation. Hierbei wird für die Umsetzung eines Prototypen ein hardware- und softwaretechnisches Konzept entwickelt. Grundlage bildet ein elektr. Rollstuhl, der durch zusätzliche Komponenten ergänzt wird. Im Verlauf dieser Arbeit entsteht der MedienRolli als Prototyp, der körperlich beeinträchtigte Personen im alltäglichen Leben unterstützen soll.Am Anfang der Arbeit steht eine Bedarfserhebung und Marktanalyse von speziell für behinderte Personen entwickelten Systemen. Im Anschluss werden die für die praktische Umsetzung der Arbeit zugrundeliegenden Technologien behandelt.Die Arbeit wird mit der software- und hardwaretechnischen Umsetzung des MedienRollis abgeschlossen. Die Bedienung von beliebiger Unterhaltungselektronik, eine Mobilfunkkommunikation und eine Notruffunktion mit Standortbestimmung werden über den gewohnten Rollstuhljoystick ermöglicht. Der an spastischer Tetraplegie erkrankte Alexander Weninger, führt erste Tests mit dem MedienRolli durch und gewährleistet damit eine behindertengerechte Bedienbarkeit.

Autorentext

Stefan Jooß, DI(FH): Studium Informationsmanagement an der FH-JOANNEUM Graz. Abschluss 2005 mit der Diplomarbeit MedienRolli. Alexander Krenn, DI(FH): Studium Informationsmanagement an der FH-JOANNEUM Graz. Abschluss 2005 mit der Diplomarbeit MedienRolli.


Klappentext
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich Rollstuhl für mehr Freiheit und die dazugehörende Nah- und Fernbereichskommunikation. Hierbei wird für die Umsetzung eines Prototypen ein hardware- und softwaretechnisches Konzept entwickelt. Grundlage bildet ein elektr. Rollstuhl, der durch zusätzliche Komponenten ergänzt wird. Im Verlauf dieser Arbeit entsteht der MedienRolli als Prototyp, der körperlich beeinträchtigte Personen im alltäglichen Leben unterstützen soll. Am Anfang der Arbeit steht eine Bedarfserhebung und Marktanalyse von speziell für behinderte Personen entwickelten Systemen. Im Anschluss werden die für die praktische Umsetzung der Arbeit zugrundeliegenden Technologien behandelt. Die Arbeit wird mit der software- und hardwaretechnischen Umsetzung des MedienRollis abgeschlossen. Die Bedienung von beliebiger Unterhaltungselektronik, eine Mobilfunkkommunikation und eine Notruffunktion mit Standortbestimmung werden über den gewohnten Rollstuhljoystick ermöglicht. Der an spastischer Tetraplegie erkrankte Alexander Weninger, führt erste Tests mit dem MedienRolli durch und gewährleistet damit eine behindertengerechte Bedienbarkeit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639043884
    • Genre Technik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 280
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T17mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639043884
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-04388-4
    • Titel MedienRolli
    • Autor Stefan Jooss
    • Untertitel Rollstuhl für mehr Freiheit und die dazugehörende Nah- und Fernbereichskommunikation
    • Gewicht 433g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.