Menschen mit Alkoholabhängigkeit begleiten
Details
Alkoholsucht ist ein stets präsentes, oft frustrierendes Thema für alle, die in psychosozialen Berufsfeldern arbeiten. Das Buch bietet eine kompakte Einführung in das Thema mit Fallbeispielen und praktischen Tipps, wie sich die Motivation zur Abstinenz oder Reduktion anschieben und stützen lassen. Auch Angehörige finden im Buch hilfreiche Impulse.
Zur Abstinenz motivieren Alkoholsucht ist ein stets präsentes, oft frustrierendes Thema für alle, die in psychosozialen Berufsfeldern arbeiten. Das Buch bietet eine kompakte Einführung in das Thema mit Fallbeispielen und praktischen Tipps, wie sich die Motivation zur Abstinenz oder Reduktion anschieben und stützen lassen. Auch Angehörige finden im Buch hilfreiche Impulse. Praxisnah und kompetent erleichtert der Autor den Zugang zur subjektiven Seite des süchtigen Alkoholkonsums, zur biografischen Dimension der Sucht und zu somatischen und sozialen Folgen ihrer Verfestigung. Das Buch weckt Verständnis für die Art der Störung und erläutert professionelle Handlungsoptionen. Dabei zielen die Behandlungsstrategien und -möglichkeiten auf die Unterstützung der Betroffenen bei der persönlichen Zielfindung, der Ressourcenorientierung und durch positive Verstärker. Möglichkeiten der Online-Beratung werden ausführlich dargestellt; Aktualisierungen betreffen die Eingliederungshilfe, die epidemiologischen Zahlen sowie das Thema »Sucht und Arbeit«.
Autorentext
Dr. med. Martin Reker ist Leiter der Abteilung Abhängigkeitserkrankungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel. Er ist erster Vorsitzender des Vereins für gemeindeorientierte Psychotherapie e.V., der sich 2010 gegründet hat, um den Community Reinforcement Approach (CRA) als psychotherapeutisches Konzept in gemeindepsychiatrischen Netzwerkstrukturen zu verankern.
Inhalt
Die subjektive Seite des süchtigen Alkoholkonsums 7 Der Reiz des Rausches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Der Wunsch, das Rauscherleben (immer wieder) zu wiederholen. . . . . . . . . . . 12 Willensfreiheit und Rauscherleben.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Rauschmittel und das verletzte Selbst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Rauschmittel in sozialen Bezügen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Geschlechtsspezifische Aspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Alkoholkonsum in verschiedenen Kulturen Hintergründe migrierter Personen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Alkoholismus als Krankheit: Definitionsversuche 32 Alkoholbedingte Veränderungen im Körper und ihre Verhaltensfolgen 39 Der Weg des Alkohols durch den menschlichen Körper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Das Belohnungssystem im Gehirn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Zentralnervöse Veränderungen bei chronischem Alkoholkonsum.. . . . . . . . . 43 Alkoholkonsum und psychiatrische Komorbidität.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Wechselbeziehung von Sucht und seelischer Störung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Der Alkoholkonsum und seine somatischen Folgen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Alkohol und Medikamente Wechselwirkungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Die biografische Dimension der Sucht 62 Frühe Erfahrungen und ihre Auswirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Das Bedingungsgefüge süchtigen Verhaltens.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Der Suchtkranke als Symptomträger eines gestörten Systems.. . . . . . . . . . . . . . . . 70 Menschen mit Alkoholproblemen unter historischer Perspektive 73 Suchtspezifische Handlungsoptionen 81 Die Entgiftung vom Alkohol.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Der Entzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Aufrechterhaltung von Abstinenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Kontrolliertes Trinken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Das Göttinger ALITA-Programm für chronisch suchtkranke Patienten.. 102 Stationäre Intervallbehandlungen bei fehlender Abstinenzfähigkeit.. . . . . . 105 Online-Therapie der Alkoholabhängigkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Leben gelingen lassen:Ressourcenorientierung als Strategiekonzept 113 Alkohol und Erwerbstätigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Alkohol und Wohnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Alkohol und persönliche Mobilität 124 Alkohol und persönliche Freiheit 130 Haftvermeidung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Strafverfolgung und Klärung der Schuldfähigkeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Unterbringung im Maßregelvollzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Vorbereitung auf die Gerichtsverhandlung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Haftentlassung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Alkohol und Sorgerecht 143 An den Grenzen der Selbstbestimmung: Betreuung und Unterbringung 147 Selbstbestimmung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Betreuung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Als Helfende im professionellen Hilfesystem: eine Schlussbetrachtung 154 Ausgewählte Literatur 157
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783966051828
- Sprache Deutsch
- Größe H194mm x B124mm x T16mm
- Jahr 2022
- EAN 9783966051828
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96605-182-8
- Veröffentlichung 16.03.2022
- Titel Menschen mit Alkoholabhängigkeit begleiten
- Autor Martin Reker
- Untertitel Praxiswissen
- Gewicht 220g
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer