Migration, Erinnern und Erzählen
Details
Am Beispiel des Debütromans des jungen Migrationsautors Sa a Stani i setzt sich die Magisterarbeit mit der Problematik der Identitätsstiftung mittels Erinnern und Erzählen auseinander. Im aktuellen Kontext der Migration wird hier die Rolle des Erinnerns für autokognitive Prozesse sowie ferner der narrativen Selbstthematisierung für die Identitätsstabilisierung näher beleuchtet. Dabei liegt vor allem der Aspekt der Identitätsdynamik im Fokus der Untersuchungen. Die Analyse der narrativen Darstellungsverfahren unterstützt die zentrale These des Wandels der Identität in Raum und Zeit und zeigt, dass der Autor mit seiner eigenwilligen Erzählweise eine relativ unkonventionelle Inszenierungsart der Identitätsproblematik liefert: Mit dem Durchbrechen der Konstrukthaftigkeit sowie der Idealisierungstendenz eines gedächtnisbasierten Identitätsnarrativs gelingt es ihm, modernes interkulturelles Identitätsverständnis nahezubringen. Das Biografienarrativ übernimmt dabei die Funktion der biografischen Kontinuitätsstiftung, und zwar nicht nur mit Blick auf die Stabilisierung der persönlichen Identität im aktuellen sozialen Umfeld, sondern auch im Kontext der zukünftigen sozialen Interaktion.
Autorentext
Geboren 1980 in Poprad, Slowakische Republik. Nach dem Studium des Übersetzens und Dolmetschens in PreSov, Slowakei, wechselte sie nach Wuppertal, wo sie 2009 das Studium der Germanistik mit Auszeichnung abschloss. Seitdem arbeitet sie als freiberufliche Übersetzerin, Lektorin und Sprachtrainerin.
Klappentext
Am Beispiel des Debütromans des jungen Migrationsautors SaSa StaniSic setzt sich die Magisterarbeit mit der Problematik der Identitätsstiftung mittels Erinnern und Erzählen auseinander. Im aktuellen Kontext der Migration wird hier die Rolle des Erinnerns für autokognitive Prozesse sowie ferner der narrativen Selbstthematisierung für die Identitätsstabilisierung näher beleuchtet. Dabei liegt vor allem der Aspekt der Identitätsdynamik im Fokus der Untersuchungen. Die Analyse der narrativen Darstellungsverfahren unterstützt die zentrale These des Wandels der Identität in Raum und Zeit und zeigt, dass der Autor mit seiner eigenwilligen Erzählweise eine relativ unkonventionelle Inszenierungsart der Identitätsproblematik liefert: Mit dem Durchbrechen der Konstrukthaftigkeit sowie der Idealisierungstendenz eines gedächtnisbasierten Identitätsnarrativs gelingt es ihm, modernes interkulturelles Identitätsverständnis nahezubringen. Das Biografienarrativ übernimmt dabei die Funktion der biografischen Kontinuitätsstiftung, und zwar nicht nur mit Blick auf die Stabilisierung der persönlichen Identität im aktuellen sozialen Umfeld, sondern auch im Kontext der zukünftigen sozialen Interaktion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Eva Gregová
- Titel Migration, Erinnern und Erzählen
- ISBN 978-3-639-37070-6
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639370706
- Jahr 2011
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Untertitel Die literarische Inszenierung einer dynamischen Identität in SaSa StaniSics »Wie der Soldat das Grammofon repariert«
- Gewicht 189g
- Herausgeber VDM Verlag
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 116
- GTIN 09783639370706