Migration und Krieg im lokalen Gedächtnis

CHF 38.35
Auf Lager
SKU
MIE0HA362T2
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Städte zeichnen sich dadurch aus, dass sie Zentren von Wanderungsbewegungen sind und durch den Weg- und Zuzug verschiedenster Bevölkerungsgruppen geprägt werden. Migrationserinnerungen im Lokalen nachzuspüren: Das ist die Thematik der Beiträge des interdisziplinär angelegten Sammelbandes, der Veränderungen und Kontinuitäten örtlicher Erinnerungs- und Geschichtskulturen nach 1989 an den Fallbeispielen Bratislava, Prag, Hoyerswerda, Koice und odz fokussiert. Die Aufmerksamkeit gilt insbesondere Erinnerungsinteressen und -praktiken städtischer Akteure.

Autorentext

Dr. K. Erik Franzen ist Mitarbeiter des Collegium Caro­linum und arbeitet als wissenschaftlicher Sekretär der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission in München. Als Migrations­historiker forscht er schwerpunktmäßig zur Geschichte der deutschen Vertriebenen im 20. Jahrhundert, zu lokalen Geschichtskulturen in Zentraleuropa und zu Opfer­diskursen in der BRD und in der DDR.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783732904785
    • Editor K. Erik Franzen
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783732904785
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7329-0478-5
    • Veröffentlichung 12.10.2018
    • Titel Migration und Krieg im lokalen Gedächtnis
    • Untertitel Beiträge zur städtischen Erinnerungskultur Zentraleuropas
    • Gewicht 251g
    • Herausgeber Frank und Timme GmbH
    • Anzahl Seiten 188
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.