Mikroskopie mit ballistischen Elektronen

CHF 76.80
Auf Lager
SKU
U94KE8D7LJL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 16.10.2025 und Fr., 17.10.2025

Details

Die Lebensdauer elektronischer Bauteile, durch die
ein elektrischer Strom fließt, wird im Wesentlichen
durch die dabei deponierte Energie bestimmt, da diese
fast vollständig in Wärme umgewandelt wird und mit
der Zeit das Bauteil zerstört. Daher sucht man Wege,
den elektrischen Widerstand und die damit verbundene
Wärmeaufnahme zu minimieren. Eine Möglichkeit könnte
sein, elektrische Bauteile mit ballistisch
transportierten Ladungsträgern zu betreiben, die sich
in den Bauelementen quasi widerstandsfrei, also ohne
Energieverlust bewegen. Ein weiterer Schritt in
Richtung zukünftiger Bauelemente liegt in der
Verwendung organischer Moleküle. Dünne Schichten
dieser Moleküle lassen sich sehr einfach in einem
Druckverfahren auf Oberflächen aufbringen.

Die vorgestellte Arbeit beschäftigt sich mit einer
bildgebenden Analysemethode von ballistischen
Stromleitungsprozessen auf atomarer Skala. Dabei
werden Ladungsträger detektiert, die sich
ballistisch durch eine kleine Struktur, wie z.B. ein
Molekül, bewegt haben. Die Messung des Stroms dieser
ballistischen Elektronen mit extrem hoher räumlicher
Auflösung erlaubt es, Strompfade zu lokalisieren, die
einem äußerst geringen Widerstand haben.

Autorentext

Christian Alexander Bobisch, Dr. rer. nat., Studium der Physik an der Universität Duisburg-Essen, Diplom der Physik, Disseration an der Universität Duisburg-Essen. Postdoc-Aufenthalt an der University of California Irvine, USA in der Gruppe von Prof. Dr. Wilson Ho.

Klappentext
Die Lebensdauer elektronischer Bauteile, durch die ein elektrischer Strom fließt, wird im Wesentlichen durch die dabei deponierte Energie bestimmt, da diese fast vollständig in Wärme umgewandelt wird und mit der Zeit das Bauteil zerstört. Daher sucht man Wege, den elektrischen Widerstand und die damit verbundene Wärmeaufnahme zu minimieren. Eine Möglichkeit könnte sein, elektrische Bauteile mit ballistisch transportierten Ladungsträgern zu betreiben, die sich in den Bauelementen quasi widerstandsfrei, also ohne Energieverlust bewegen. Ein weiterer Schritt in Richtung zukünftiger Bauelemente liegt in der Verwendung organischer Moleküle. Dünne Schichten dieser Moleküle lassen sich sehr einfach in einem Druckverfahren auf Oberflächen aufbringen. Die vorgestellte Arbeit beschäftigt sich mit einer bildgebenden Analysemethode von ballistischen Stromleitungsprozessen auf atomarer Skala. Dabei werden Ladungsträger detektiert, die sich ballistisch durch eine kleine Struktur, wie z.B. ein Molekül, bewegt haben. Die Messung des Stroms dieser ballistischen Elektronen mit extrem hoher räumlicher Auflösung erlaubt es, Strompfade zu lokalisieren, die einem äußerst geringen Widerstand haben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639057911
    • Sprache Deutsch
    • Genre Physik & Astronomie
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639057911
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-05791-1
    • Titel Mikroskopie mit ballistischen Elektronen
    • Autor Christian Bobisch
    • Gewicht 290g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 184

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.