Milchgeschichten

CHF 74.40
Auf Lager
SKU
Q2T82E3NGS5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Um die Wende zum 20. Jahrhundert beschäftigten sich
mehrere
philanthropisch-orientierte Institutionen in der
Deutschschweiz mit
dem Thema der Milch. Die Milch fungierte in diesen
Schriften und
Vorträgen als Leinwand und somit als Medium, um
verschiedenste
Anliegen der Zeit zu präsentieren und propagieren,
wie die
Ernährungslehre der Physiologen, strukturelle
Veränderungen in der
Landwirtschaft verbunden mit Absatzproblemen und
Fragen nach
nationaler Identität. Die Basler
Pestalozzi-Gesellschaft nahm diese
Ideen auf und organisierte ab 1895 eine Milchspende
für Kinder aus
bedürftigen Familien. Mit der Spende sollte der
Volkskörper gestärkt
und auf die Kinder in erzieherischer
Hinsicht Einfluss ausgeübt
werden.
Der Arbeit liegt ein pyramidenförmiges, hierarchisch
aufgebautes
Diffusionsmodell zugrunde, welches zwischen den drei
Handlungsebenen «Grundlagenforscher», «Populisatoren»
und
«Konsumenten» unterscheidet und danach fragt, wie
sich die mit der
Milch verbundenen Botschaften mit dem jeweiligen
Publikum
veränderten.

Autorentext

Isabel Koellreuter studierte Geschichte, Kunstwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Basel und Salamanca.Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Hochschulen, für Ausstellungenund diverse Publikationsprojekte. Zurzeit beschäftigt sie sich im Rahmenihrer Dissertation mit dem Glücksspiel in der Schweiz.


Klappentext

Um die Wende zum 20. Jahrhundert beschäftigten sichmehrere philanthropisch-orientierte Institutionen in derDeutschschweiz mit dem Thema der Milch. Die Milch fungierte in diesenSchriften und Vorträgen als Leinwand und somit als Medium, umverschiedenste Anliegen der Zeit zu präsentieren und propagieren,wie die Ernährungslehre der Physiologen, strukturelleVeränderungen in der Landwirtschaft verbunden mit Absatzproblemen undFragen nach nationaler Identität. Die BaslerPestalozzi-Gesellschaft nahm diese Ideen auf und organisierte ab 1895 eine Milchspendefür Kinder aus bedürftigen Familien. Mit der Spende sollte derVolkskörper gestärkt und auf die Kinder in erzieherischerHinsicht Einfluss ausgeübt werden. Der Arbeit liegt ein pyramidenförmiges, hierarchischaufgebautes Diffusionsmodell zugrunde, welches zwischen den drei Handlungsebenen «Grundlagenforscher», «Populisatoren»und «Konsumenten» unterscheidet und danach fragt, wiesich die mit der Milch verbundenen Botschaften mit dem jeweiligenPublikum veränderten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Bedeutungen der Milch in der Schweiz zwischen 1870und 1930
    • Autor Isabel Koellreuter
    • Titel Milchgeschichten
    • ISBN 978-3-639-11843-8
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639118438
    • Jahr 2009
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 136
    • Genre Geschichte
    • GTIN 09783639118438

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.