Mild Cognitive Impairment (MCI) und Depression
Details
Vor dem Hintergrund einer prognostiziertenÜberalterung der Bevölkerungsstruktur und einemdamit verbundenen Anstieg der Prävalenz von Demenzenwächst die Bedeutung der Früherkennungpathologischer Altersentwicklungen. Infolgedessenbesteht großes Interesse an Konzepten wie dem MildCognitive Impairment (MCI), welches zur Beschreibungdes Übergangsbereichs zwischen normalem Altern undeiner dementiellen Erkrankung dient. Ausneuropsychologischer Sicht handelt es sich bei MCIallerdings um ein sehr vages Konzept. Zudem könnenMCI-Patienten im klinischen Alltag nichtbefriedigend von depressiven Patienten mitkognitiven Einbußen abgegrenzt werden. Sonja Thumarbeitet durch den Einsatz von standardisiertenTestverfahren die klinisch-neuropsychologischenCharakteristika von MCI und Depression heraus.Darüber hinaus zeigt ein Vergleich von MCI-Patientenund kognitiv beeinträchtigten Depressiven derenÄhnlichkeit hinsichtlich der kognitivenLeistungsfähigkeit auf. Das Buch richtet sich analle, die sich in Studium oder Praxis mitFragestellungen aus den Bereichen derNeuropsychologie und -psychiatrie befassen.
Autorentext
Die Autorin: Dr. phil. Sonja Thum, Jahrgang 1982; Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Neuropsychologie (2001-2006) und Promotion (2006-2008) an der Ludwig-Maximilians- Universität in München. Die Promotion erfolgte in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie.
Klappentext
Vor dem Hintergrund einer prognostizierten Überalterung der Bevölkerungsstruktur und einem damit verbundenen Anstieg der Prävalenz von Demenzen wächst die Bedeutung der Früherkennung pathologischer Altersentwicklungen. Infolgedessen besteht großes Interesse an Konzepten wie dem Mild Cognitive Impairment (MCI), welches zur Beschreibung des Übergangsbereichs zwischen normalem Altern und einer dementiellen Erkrankung dient. Aus neuropsychologischer Sicht handelt es sich bei MCI allerdings um ein sehr vages Konzept. Zudem können MCI-Patienten im klinischen Alltag nicht befriedigend von depressiven Patienten mit kognitiven Einbußen abgegrenzt werden. Sonja Thum arbeitet durch den Einsatz von standardisierten Testverfahren die klinisch-neuropsychologischen Charakteristika von MCI und Depression heraus. Darüber hinaus zeigt ein Vergleich von MCI-Patienten und kognitiv beeinträchtigten Depressiven deren Ähnlichkeit hinsichtlich der kognitiven Leistungsfähigkeit auf. Das Buch richtet sich an alle, die sich in Studium oder Praxis mit Fragestellungen aus den Bereichen der Neuropsychologie und -psychiatrie befassen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639082258
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B151mm x T14mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639082258
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-08225-8
- Titel Mild Cognitive Impairment (MCI) und Depression
- Autor Sonja Thum
- Untertitel Eine klinisch-neuropsychologische Charakterisierung
- Gewicht 287g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 180