«Minimale Kosten, absolut kein Blut»
Details
Die Entsendung von österreichisch-ungarischen Truppen mit internationalem Mandat 1879 in den Sandak Novipazar führte zu einer prägenden Balkanerfahrung. Die Zusammenarbeit mit dem Osmanischen Reich wandelte das Bild des alten Erbfeinds zum zuverlässigen Partner, die christliche Bevölkerung wurde als Verbreiter serbischer Propaganda kennengelernt.
Der Berliner Kongress 1878 sprach Österreich-Ungarn das Recht zur Besetzung Bosnien-Herzegowinas und eine Truppenpräsenz im Sandak Novipazar zu. Aufgaben waren die Sicherstellung von Ruhe und Ordnung gemeinsam mit den Autoritäten des Osmanischen Reiches und die Verhinderung einer Vereinigung Serbiens und Montenegros. Die Balkanerfahrung war langfristig prägend. Der alte Erbfeind Osmanisches Reich wurde als zuverlässig kennengelernt als ebenso multiethnisches Imperium saß man im selben Boot. Intensiver Kundschaftsdienst verurteilte die orthodoxe Bevölkerung als den serbischen Nationalismus verbreitend. Es zeigten sich im Alltag aber auch die inneren nationalen Brüche der Habsburgermonarchie. Annexionskrise und Jungtürkische Revolution beendeten 1908 die 30 Jahre währende Präsenz.
Autorentext
Tamara Scheer, Hertha Firnberg Stipendiatin des FWF am Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft; 2010-2012 Postdoc Stipendiatin des ÖAD in Budapest; seit 2009 Lektorin an der Universität Wien.
Zusammenfassung
"Wer einen Einblick in die politisch-militärischen Rahmenbedingungen und ein Profil der Arbeit der österreichisch-ungarischen Truppen während der dreissigjder dreissigjährigen Präsenz am Balkan in einem sensiblen Bereich schätzt, wird an der Lektüre von Tamara Scheers Studie grossen Gewinn haben." (KRT, Der Truppendienst 5, 2014)
Inhalt
Inhalt: Berliner Kongress 1878 Besatzung Bosnien-Herzegowinas und Militärpräsenz im Sandak. Zusammenarbeit mit dem Osmanischen Reich Nationalismus Nationalitätenfrage und Untergang von Imperien Trennung Serbiens und Montenegros Annexionskrise und Jungtürkische Revolution Balkanerfahrung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631642146
- Editor Harald Heppner
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631642146
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64214-6
- Veröffentlichung 28.10.2013
- Titel «Minimale Kosten, absolut kein Blut»
- Autor Tamara Scheer
- Untertitel Österreich-Ungarns Präsenz im Sandak von Novipazar (18791908)
- Gewicht 483g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 282
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika