Modellbildung und Simulation
Details
Das Buch vermittelt leicht fasslich ein mathematisches Verständnis für die modernen Simulationsmethoden. Es befähigt, Simulationsergebnisse kritisch zu beurteilen. Dazu ist es erforderlich, die typischen Fehlerquellen zu kennen, die bei den eingesetzten Methoden auftreten können. Die vorgestellten Methoden bilden die Grundlage für fast alle gängigen Softwaretools. An einer Vielzahl von grundlegenden Simulationen demonstriert der Autor, wie sich grundsätzlich mit einem Computerprogramm eine Vielfalt unterschiedlicher Problemstellungen lösen lassen. Die detaillierten Beschreibungen der Simulationen werden in dieser zweiten Auflage an die aktuelle Version des Finite-Elemente-Programms ANSYS angepasst.
Autorentext
Professor Thomas Westermann studierte an der Universität Konstanz Mathematik und Physik mit Diplomabschluss 1985 in Mathematik. Schwerpunkte des Studiums waren Angewandte Mathematik. Er promovierte 1988 im Bereich der Computerphysik. Seit 1993 ist er Professor für Angewandte Mathematik und Computersimulation an der HS Karlsruhe. Für sein didaktisches Konzept mit MAPLE wurde der Autor mit dem G.A. Müller-Preis ausgezeichnet und erhielt den Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg auch für seine didaktisch hervorragenden Lehrbücher.
Inhalt
Einführung.- Modellierung und Simulationen mit finiten Differenzenverfahren.- Randangepasste Gitter.- Finite-Elemente-Methode für eindimensionale Probleme.- Finite-Elemente-Methode bei elliptischen Randwertproblemen.- Einführung in ANSYS.- ANSYS-Simulationen -Projektarbeiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662630440
- Auflage 2. Auflage 2021
- Sprache Deutsch
- Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T13mm
- Jahr 2021
- EAN 9783662630440
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-63044-0
- Veröffentlichung 12.04.2021
- Titel Modellbildung und Simulation
- Autor Thomas Westermann
- Untertitel Mit einer Einführung in ANSYS
- Gewicht 397g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 221