Möglichkeiten und Grenzen der sprachlichen Übertragung von Humor im Film
Details
Bereits seit den frühesten Anfängen des Tonfilms wird die Frage nach der besten Möglichkeit, Filme in andere Sprachen zu übersetzen, heiß diskutiert. Dass dabei nicht nur theoretische sprach- und translationswissenschaftliche Überlegungen zu treffen sind, sondern auch historisch-kulturelle, politische und vor allem wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen, steht außer Zweifel wenn man bedenkt, welch beträchtlichen Wirtschaftssektor die Filmbranche heute darstellt. Da sich schon seit den frühen Anfängen des Kinos insbesondere Humor als wesentliches Thema der bewegten Bilder behaupten konnte, scheint es dabei wichtig, vor allem auf die sprachliche Übertragung humoristischer Elemente genauer einzugehen. In dieser Arbeit werden somit neben einer allgemeinen Einführung in die Filmübersetzung besonders die Möglichkeiten und Grenzen der Humorübersetzung in Produktionen für Kino, Fernsehen und den DVD-Markt zuerst von theoretischer Seite beleuchtet, anhand von Filmbeispielen empirisch untersucht und schließlich in Bezug auf ihre praktische Einsetzbarkeit kategorisiert.
Autorentext
Diplomübersetzer: Studium der Translationswissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Freiberuflicher Übersetzer und Sprachtrainer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Möglichkeiten und Grenzen der sprachlichen Übertragung von Humor im Film
- ISBN 978-3-639-26742-6
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639267426
- Jahr 2010
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Autor Bernhard Zöttl
- Untertitel Eine empirische Untersuchung anhand der TV-Serie "Police Squad!" sowie der daraus hervorgegangenen Filmreihe "The Naked Gun"
- Gewicht 352g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 224
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783639267426