Nachhaltiges Planen und Bauen im Facility Management
Details
Nachhaltige Immobilien werden im Vergleich zu konventionellen Gebäuden langfristig Marktstandard sein. Wer da nicht mit macht, hat schon verloren. (Jones Lang LaSalle, 2008). Immobilien in den Bereichen Energie, Wasser und Material ressourcenschonend zu errichten und zu betreiben, muss der Grundsatz von Eigentümern, Investoren und Nutzern gleichermaßen sein. Die Auswirkungen auf die Folgekosten, die Umwelt und den Mensch werden in der Planung von Gebäuden maßgeblich beeinflusst und sind daher langfristig anzusetzen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit nachhaltiger Bauweise unter Einbeziehung Facility Management gerechter Kriterien. Dabei werden Maßnahmen größeren und kleineren Umfangs mit praktischem Bezug auf ökonomische, ökologische und soziokulturelle Auswirkungen im Immobilien-Lebenszyklus untersucht. Die kritische Betrachtung jedes der angeführten Beispiele spiegelt den momentanen Stand nachhaltiger Umsetzung wider und zeigt darüber hinaus Schwachstellen und Anreize zu Verbesserungen auf.
Autorentext
geboren 1979 in Köthen, studierte Facility Management in Berlin, Bachelorarbeit zum Thema "Nachhaltiges Planen und Bauen im Facility Management", Abschluss Bachelor of Science, HTW-Berlin 2009
Klappentext
Nachhaltige Immobilien werden im Vergleich zu konventionellen Gebäuden langfristig Marktstandard sein. "Wer da nicht mit macht, hat schon verloren." (Jones Lang LaSalle, 2008). Immobilien in den Bereichen Energie, Wasser und Material ressourcenschonend zu errichten und zu betreiben, muss der Grundsatz von Eigentümern, Investoren und Nutzern gleichermaßen sein. Die Auswirkungen auf die Folgekosten, die Umwelt und den Mensch werden in der Planung von Gebäuden maßgeblich beeinflusst und sind daher langfristig anzusetzen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit nachhaltiger Bauweise unter Einbeziehung Facility Management gerechter Kriterien. Dabei werden Maßnahmen größeren und kleineren Umfangs mit praktischem Bezug auf ökonomische, ökologische und soziokulturelle Auswirkungen im Immobilien-Lebenszyklus untersucht. Die kritische Betrachtung jedes der angeführten Beispiele spiegelt den momentanen Stand nachhaltiger Umsetzung wider und zeigt darüber hinaus Schwachstellen und Anreize zu Verbesserungen auf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639333251
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639333251
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33325-1
- Titel Nachhaltiges Planen und Bauen im Facility Management
- Autor Sören Grebenstein
- Untertitel Betrachtung der Auswirkungen im Immobilien-Lebenszyklus
- Gewicht 166g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 96
- Genre Bau- & Umwelttechnik