Nachtseiten
Details
Dämonisches, Okkultes, Unheimliches, psychologisch Abgründiges: «Schwarze Romantik» ist ein Assoziationsträger, hinter dem nur undeutlich ein definitorisch fassbarer Begriff hervortritt. Der zum Gemeinplatz gewordene Terminus gründet sich jedoch auf einen literarischen Ursprung. In dieser Arbeit werden die Strukturen und Motive eines exemplarisch ausgewählten Textkanons einer Epochen und Länder übergreifenden Analyse unterzogen. Der Nexus zwischen Gothic Novel, Horror- und Schauergeschichte sowie dem übergeordneten Genre der Phantastik steht dabei im Mittelpunkt der Untersuchung, deren Ziel es ist, den intuitiv geprägten Signifikanten «Schwarze Romantik» mit einem wissenschaftlich fundierten Signifikat zu verbinden.
Autorentext
Der Autor: André Vieregge, geboren 1978 in Preetz, studierte an der Universität zu Kiel Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Mittlere und Neue Geschichte und Politische Wissenschaft. Nach dem Magisterexamen promovierte er 2007 über die Schwarze Romantik.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Schwarze Romantik - Begriffsdefinition - Definitionsgeschichte - Schwarz - Romantik - Phantastik - Wahnsinn - Das Unheimliche - Transzendente Ordnung - Motive - Strukturen - Schauergeschichte - Gothic Novel - Horror - Teufel - Spuk - Geister - Gespenster - Wissenschaft - Doppelgänger.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631577004
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631577004
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57700-4
- Veröffentlichung 14.02.2008
- Titel Nachtseiten
- Autor André Vieregge
- Untertitel Die Literatur der Schwarzen Romantik
- Gewicht 421g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 324
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft