Netkids und Theater

CHF 100.00
Auf Lager
SKU
2CI0FRSLIP4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Jugend, Theater und die elektronische Welt treffen in diesem Band aufeinander. Ein interdisziplinäres Forum von Theater- und Medienwissenschaftlern, Jugend- und Kulturforschern, Informatikern sowie praktizierenden Theaterleuten fragen in ihren Beiträgen nach der Differenz, den Eigenheiten und dem Verbindenden dieser so unterschiedlichen Felder. Es zeigt sich: «Growing up digital» führt zu neuen Lebens- und Kulturformen, jedoch ohne dass das Überlieferte zwangsläufig seine Gültigkeit verlieren muss. Das uralte Medium Theater und den allgegenwärtigen Computer verbindet mehr miteinander, als kulturpessimistische Analysen vermuten lassen. Wirklichkeits- und Identifikationserfahrungen können junge Menschen im Theater wie mit dem Computer machen als Probe und als Spiel. Eine kleine Kulturgeschichte zu Maschinen und Medien im Theater erinnert daran, dass das Theater schon immer mit der Entwicklung der Technik verbunden war. Das Buch empfiehlt sich all denen, die Theater, Jugend und neuere Technologien in einem kulturellen Zusammenhang sehen und verstehen wollen.

Autorentext

Der Herausgeber: Jörg Richard arbeitet als Professor für Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. In Berlin lehrte er u.a. als Gastdozent für Kunstpädagogik an der PH, als Professor für Medien an der FHSS, war u.a. Mitarbeiter am Grips Theater und langjähriger Redakteur der Kulturzeitschrift «Ästhetik und Kommunikation». Zahlreiche Veröffentlichungen zum Kinder- und Jugendtheater, zur Kulturarbeit und zur Theatertheorie. Gegenwärtige Arbeitsschwerpunkte sind Kulturwandel der Wahrnehmung und experimentelle Formen des Theatralen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Jörg Richard: Vorwort - Bernd Robben: growing up digital - Jörg Richard: Zukunft ohne Generationen? Der Generationsbegriff, aktuell - Heinz Hengst: Im Netz: auf doppeltem Boden - Johannes Merkel: Jugend, Computer, Interaktivität und Theater. Zu neuen Formen des spielerischen Identifikationsverhaltens - Stephan Weiland: Computer im Alltag von Schülern. Ein Gespräch - Ingrid Hentschel: Theater in der E-Welt oder der Kampf um die Wirklichkeit - Hanne Seitz: Auf des Messers Schneide. Formen theatraler Grenzüberschreitungen - Martina Leeker: Theater/Performance mit und in elektronisch digitalen Medien. Im Diskursfeld zur zeitgenössischen Technikgeschichte des Menschen - Manfred Jahnke: Postdramatisches Theater für Kinder. Anmerkungen zum «Erzähltheater» - Herbert Fritsch: hamlet_X. Ein Projekt von Herbert Fritsch. Mitarbeit Robin Detje. In Zusammenarbeit mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburger-Platz, Berlin - Gerd Taube: Die Natur ist die Kunst, mit der Gott die Welt gemacht hat. Historische Schnittpunkte von Mensch, Natur, Technik und Kunst - Friedrich Wilhelm Bruhns: Die digitale Probe. Spezifikation dynamischer Theater- und Filmszenen durch gegenständliches Vormachen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Netkids und Theater
    • Veröffentlichung 22.10.2002
    • ISBN 978-3-631-37917-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631379172
    • Jahr 2002
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Untertitel Studien zum Verhältnis von Jugend, Theater und neuen Medien
    • Gewicht 346g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Editor Jörg Richard
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Genre Musik, Film & Theater
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 264
    • GTIN 09783631379172

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.