Neue Energie im Osten Gestaltung des Umbruchs

CHF 94.95
Auf Lager
SKU
TLOHUU29KE2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

In diesem Sammelband werden die Chancen und Hemmnisse einer Energiewende in Ostdeutschland diskutiert. Ausgangspunkt ist die von Vertretern und Vertreterinnen der Ostdeutschlandforschung aufgestellte These, dass eine Energiewende und der Ausbau erneuerbarer Energien in Ostdeutschland die Chance eröffnen, sich vom Modell einer nachholenden Industrialisierung nach dem Muster des «Nachbaus West» zu lösen und die damit verbundenen Entwicklungsblockaden zu überwinden. In den Beiträgen des Buches wird aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen sowie der Praxis untersucht, ob und wie durch eine Energiewende ein sozial-ökologischer Pfadwechsel initiiert, die Bevölkerung beteiligt und zukunftsfähige, ressourcenschonende Wirtschaftsformen etabliert werden können. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser im Handlungsfeld Energieversorgung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.

Autorentext

Dorothee Keppler, Benjamin Nölting und Carolin Schröder arbeiten am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin (ZTG). Benjamin Nölting ist Gastprofessor für Regionalentwicklung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) und leitet am ZTG den Bereich Nachhaltigkeitsforschung. Carolin Schröder leitet dort den Bereich Partizipationsforschung.


Inhalt
Inhalt: Dorothee Keppler/Carolin Schröder/Benjamin Nölting: Energiewende in Ostdeutschland - Klimaschutz, eigenständige ökonomische Entwicklung oder sozialökologischer Pfadwechsel? Eine Einleitung Benjamin Nölting/Michael Thomas/Rainer Land: Energie im Osten. Die Energiewende als Chance für einen zukunftsfähigen Entwicklungspfad für Ostdeutschland Michael Müller: Plädoyer für eine nachhaltige Energieversorgung Heike Walk/Benjamin Nölting/Dorothee Keppler: Die Suche nach Wegen für eine Energiewende in Ostdeutschland: Eine Herausforderung für die sozialwissenschaftliche Energieforschung Dörte Ohlhorst: Energiemix im Lobbygeflecht - das Ringen der Akteure um die Weichenstellungen für die Zukunft Dorothee Keppler/Benjamin Nölting: Stand der erneuerbaren Energien in Ostdeutschland: Ein Überblick Frank Grüttner: Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern im Aufbruch! Falk Rohloff-Ahrend/Daniela Trebbow: Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte Ralf Ullrich/Yvonne Raban: Innovative Energieorte Lausitz-Spreewald - ein Praxisbericht Matthias Brachert/Christoph Hornych: Neue Energien in peripheren Räumen - Entstehung und Entwicklung der Photovoltaik-Industrie im sächsischen Freiberg Interview mit Werner Diwald: Rückenwind für die Region Susanne Schön: L'etat, c'est nous. Innovative Finanzierungsmodelle für eine Energiewende Dorothee Keppler/Jan Zöllner/Irina Rau/Johannes Rupp: Beteiligung als Strategie und Strukturelement einer Energiewende in Ostdeutschland Bernd Wenzel: Transformation der Stromversorgung - Strategische Herausforderungen für zentrale und dezentrale Ansätze Benjamin Nölting/Carolin Schröder/Raj Kollmorgen/Dorothee Keppler: Von der Energiewende zum sozial-ökologischen Pfadwechsel? Chancen und Grenzen sozial-ökologischer Transformationen in Ostdeutschland.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631610091
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Editor Dorothee Keppler, Benjamin Nölting, Carolin Schröder
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631610091
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61009-1
    • Veröffentlichung 25.11.2011
    • Titel Neue Energie im Osten Gestaltung des Umbruchs
    • Untertitel Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende
    • Gewicht 436g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 248
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.