«Neuer» Ernst in der Literatur?

CHF 78.70
Auf Lager
SKU
QMO2IJL891B
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 16.10.2025 und Fr., 17.10.2025

Details

Der Band hinterfragt die gängige These, in der deutschen Gegenwartsliteratur sei nach der spielerischen Postmoderne ein neuer Ernst zu verzeichnen. Er lotet in Einzelanalysen die Formen spielerischer bzw. ernster Schreibweisen aus. Ernstes Schreiben ist nicht neu, doch ist Ernst als Diskurs nun ein wichtiger Bezugspunkt für die Autoren geworden.

Überall liest man in den letzten Jahren, in der deutschen Gegenwartsliteratur sei nach der bloß spielerischen Postmoderne nun ein neuer Ernst zu verzeichnen. Der Band stellt in Einzelanalysen die Frage, wie es sich tatsächlich mit diesem Phänomen verhält. In drei Sektionen wird eine differenzierte Sichtweise empfohlen. Nach wie vor gibt es Autoren, die den konstatierten Trend zu mehr Ernsthaftigkeit nicht mitmachen. Gleichzeitig haben die vermeintlich neuen Formen eines am Inhalt interessierten Schreibens ihre Wurzeln bereits in den 1990er Jahren. Die Forderung nach Ernsthaftigkeit ist für die aktuell tätigen Autoren hingegen als Diskursfolie von Bedeutung, mit der sie sich affirmativ oder kritisch auseinandersetzen müssen, um sich im literarischen Feld zu positionieren.

Autorentext

Kristin Eichhorn, Dr. phil., hat mit einer Arbeit zur Poetik der Aufklärungsfabel promoviert und ist zurzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


Inhalt

Inhalt: Kristin Eichhorn: Einleitung: Reaktionen auf den Ernsthaftigkeitsdiskurs in der aktuellen Literaturproduktion - Birgitta Krumrey: Experimentierfreude und «Spieltrieb». Thomas Glavinics Kriminalroman Lisa - Magdalena Drywa: «Das Feuilleton wird es lieben» - Ein vorprogrammierter Erfolg? Wolfgang Herrndorfs Sand (2011) und die Interaktion des WWW mit der Literaturdiskussion - Ingo Vogler: «Es ist egal, woher ich die Dinge nehme, wichtig ist, wohin ich sie trage». Zum Verhältnis von Poesie und Plagiat in Helene Hegemanns Axolotl Roadkill - Nikolas Buck: «Es hat etwas Rauschhaftes, über solche Dinge nachzudenken» Wolf Haas’ poetologischer Roman Verteidigung der Missionarsstellung - Olena Komarnicka: Die Darstellung der Eltern-Kinder-Generation in Eugen Ruges Deutschlandroman In Zeiten des abnehmenden Lichts - Dominika Gortych: Das postmoderne Shoah-Erzählen? Zu Kevin Vennemanns Nahe Jedenew (2005) - Marek Szałagiewicz: Zwischen Wortgewalt und Gewalttat. Die Geschwister im Geiste - Ulrike Meinhof und Heinrich von Kleist - und ihre gespenstische Korrespondenz in Dagmar Leupolds Roman Die Helligkeit der Nacht - Johannes S. Lorenzen: Die Oberfläche und das Verzweifeln an ihr. Thomas Melles Roman Sickster im Kontext des Popdiskurses der 1980er und der Popliteratur der 1990er Jahre - Magdalena Skalska: «Dorthin, wo kaum ein Mensch je vor uns war». Das Porträt von Deutschland zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung in Moritz von Uslars Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung (2010) - Karolina Rapp: «Nichts ist so schwer, wie einfach zu leben». Zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das Mosaik der Stadt und der Tanz des Lebens im Roman Walpurgistag (2011) von Annett Gröschner - Kristin Eichhorn: Das Fremde ins Eigene verpflanzen. Deutscher Sohn von Ingo Niermann und Alexanders Wallasch (2010) - Ewa Pytel-Bartnik: «wach sein, schauen, nachdenken: rumgehen» - das gegenwärtige Berlin im Visier. Zu Albrecht Selges Roman wach.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631648766
    • Editor Kristin Eichhorn
    • Sprache Deutsch
    • Größe H216mm x B153mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631648766
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64876-6
    • Veröffentlichung 31.12.2013
    • Titel «Neuer» Ernst in der Literatur?
    • Untertitel Schreibpraktiken in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart
    • Gewicht 358g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 182
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.