Neuerscheinungen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts

CHF 153.25
Auf Lager
SKU
TCFO8QGSS7I
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Inhalt H.-P. Schwarz, Das Gesicht des Jahrhunderts. Monster, Retter und Mediokritäten (C. Hacke) G. Besier, Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert (A. Boyens) S. Hessel, Tanz mit dem Jahrhundert. Erinnerungen (U. Lappenküper) R. Burger, Theodor Heuß als Journalist. Beobachter und Interpret von vier Epochen deutscher Geschichte (B. Sösemann) K. Swassjan, Der Untergang eines Abendländers. Oswald Spengler und sein Requiem auf Europa (M. Thöndl) C. Violante, La fine della "grande illusione". Uno storico europeo tra guerra e dopoguerra, Henri Pirenne (1914-1923). Per una rilettura della "Histoire de lEurope" (K.-E. Lönne) H. Fritz, Otto Dibelius. Ein Kirchenmann in der Zeit zwischen Monarchie und Diktatur (G. Besier) E. Schulin, Hermann Heimpel und die deutsche Nationalgeschichtsschreibung (P. Schumann) E. Demm, Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik. Der politische Weg Alfred Webers 1920-1958 (M. R. Lepsius) U. Frevert/H.-G. Haupt (Hrsg.), Der Mensch des 20. Jahrhunderts (P. Fuchs) T. Junker/E.-M. Engels (Hrsg.), Die Entstehung der Synthetischen Theorie. Beiträge zur Geschichte der Evolutionsbiologie in Deutschland 1930-1950 (T. Kailer) R. Federspiel, Soziale Mobilität im Berlin des zwanzigsten Jahrhunderts. Frauen und Männer in Berlin-Neukölln 1905-1957 (K. Tenfelde) J. Winter/E. Sivan (Eds.), War and Remembrance in the Twentieth Century (D. Langewiesche) H. Pross, Zeitungsreport. Deutsche Presse im 20. Jahrhundert (K. Koszyk) W. Feldenkirchen, Die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert (W. Plumpe) M. Pohl, Philip Holzmann. Geschichte eines Bauunternehmens 1849-1999 (T. Pierenkemper) E. Bendikat, Öffentliche Nahverkehrspolitik in Berlin und Paris 1890-1914. Strukturbedingungen, politische Konzeptionen und Realisierungsprobleme (R. Roth) M. Leutner (Hrsg.), "Musterkolonie Kiautschou". Die Expansion des Deutschen Reiches in China. Deutsch-chinesische Beziehungen 1897 bis 1914. Eine Quellensammlung. Bearb. v. K. Mühlhahn (B. Martin) A. L. Macfie, The End of the Ottoman Empire, 1908-1923 (H. Mejcher) S. Heuman, Kistiakovsky. The Struggle for National and Constitutional Rights in the Last Years of Tsarism (G. Hausmann) W. Mühlhausen/G. Papke (Hrsg.), Kommunalpolitik im Ersten Weltkrieg. Die Tagebücher Erich Koch-Wesers 1914 bis 1918 (D. Langewiesche) R. G. Hovannisian (Ed.), Remembrance and Denial. The Case of the Armenian Genocide (M. Dabag) S. Guex (Ed.), La Suisse et les grandes puissances 1914-1945. Relations économiques avec les Etats-Unis, la Grande-Bretagne, lAllemagne et la France (P. Stadler) H. Berghoff/R. von Friedeburg (Eds.), Change and Inertia. Britain under the Impact of the Great War (S. Freitag) W. B. Husband, "Godless Communists". Atheism and Society in Soviet Russia, 1917-1932 (J. Baberowski) I. Mieck/P. Guillen (Hrsg.), Nachkriegsgesellschaften in Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert (P. Exner) P. Brock/T. P. Socknat (Eds.), Challenge to Mars: Essays on Pacifism from 1918 to 1945 (K. Holl) 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung (1919-1999). Red.: H. Mittelsdorf (J.-D. Kühne) J. Elvert, Mitteleuropa! Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung (1918-1945) (S. Neitzel) D. T. Murphy, The Heroic Earth. Geopolitical Thought in Weimar Germany, 1918-1933 (A. Wirsching) M. Kotowski, Die öffentliche Universität. Veranstaltungskultur der Eberhard-Karls-Universität Tübingen in der Weimarer Republik (E. Wolgast) M. Köster/T. Küster (Hrsg.), Zwischen Disziplinierung und Integration. Das Landesjugendamt als Träger öffentlicher Jugendhilfe in Westfalen und Lippe (1924-1999) (M. Gräser) S. Müller-Rolli, Evangelische Schulpolitik in Deutschland 1918-1958. Dokumente und Darstellung. Unt. Mitarb. v. R. Anselm (K. Nowak) U. Hörster-Philipps, Joseph Wirth 1879-1956. Eine politische Biographie (A. Wirsching) E. Robertson, Unshakeable Friend. George Bell and the German Churches (M. Greschat) I. Katenhusen, Kunst und Politik. Hannovers Auseinandersetzungen mit der Moderne in der Weimarer Republik (K. Kessemeier) B. Lauterbach, Angestelltenkultur. "Beamten"-Vereine in deutschen Industrieunternehmen vor 1933 (B. Beyer) H. Zaun, Paul von Hindenburg und die deutsche Außenpolitik 1925-1934 (G. Niedhart) D. Stegmann, Politische Radikalisierung in der Provinz. Lageberichte und Stärkemeldungen der Politischen Polizei und der Regierungspräsidenten für Osthannover 1922-1933 (A. von Saldern) O. Heilbronner, Catholicism, Political Culture, and the Countryside. A Social History of the Nazi Party in South Germany (M. Kißener) C. Arbogast, Herrschaftsinstanzen der württembergischen NSDAP. Funktion, Sozialprofil und Lebenswege einer regionalen NS-Elite 1920-1960 (J. Scholtyseck) P. Blomeyer, Der Notstand in den letzten Jahren von Weimar. Die Bedeutung von Recht, Lehre und Praxis der Notstandsgewalt für den Untergang der Weimarer Republik und die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Eine Studie zum Verhältnis von Macht und Recht (M. Friedrich) L. Berthold, Carl Schmitt und der Staatsnotstandsplan am Ende der Weimarer Republik (M. Stolleis) R. Melzer, Konflikt und Anpassung. Freimaurerei in der Weimarer Republik und im "Dritten Reich" (R. Hachtmann) A. Wirsching, Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918-1933/39. Berlin und Paris im Vergleich (H. A. Winkler) L. Badel, Un milieu libéral et européen. Le grand commerce français 1925-1948 (U. Lappenküper) M. Behnen, Die USA und Italien 1921-1933. Teilbd. 1: Demokratie, Dollars und Faschismus. Teilbd. 2: Aufrüstung - Handel - Expansion (K. Schwabe) K. J. Mayer, Zwischen Krise und Krieg. Frankreich in der Außenwirtschaftspolitik der USA zwischen Weltwirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg und das Problem der Sicherheit vor Deutschland (W. Mausbach) T. G. Fraser, Ireland in Conflict 1922-1998 (P. Alter) Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Hrsg. v. A. Suppan. Bd. 2: Im Schatten von Saint-Germain, 15. März 1919 bis 10. September 1919. Bd. 3: Österreich im System der Nachfolgestaaten, 11. September 1919 bis 10. Juni 1921. Bd. 4: Zwischen Staatsbankrott und Genfer Sanierung, 11. Juni 1921 bis 6. November 1922. Hrsg. v. K. Koch, W. Rauscher u. A. Suppan (W. Elz) B. Barth/J. Faltus/E. Kren u. a (Hrsg.), Konkurrenzpartnerschaft. Die deutsche und die tschechoslowakische Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit. (T. Tönsmeyer) C. Boyer, Nationale Kontrahenten oder Partner? Studien zu den Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirtschaft der CSR (1918-1938) (J. K. Hoensch) B. Drewniak, Polen und Deutschland 1919-1939. Wege und Irrwege kultureller Zusammenarbeit (C. Kleßmann) A. Jakir, Dalmatien zwischen den Weltkriegen. Agrarische und urbane Lebenswelt und das Scheitern der jugoslawischen Integration (F.-J. Kos) U. Altermatt, Katholizismus und Antisemitismus. Mentalitäten, Kontinuitäten, Ambivalenzen. Zur Kulturgeschichte der Schweiz 1918-1945 (T. Breuer) E. Douma, Deutsche Anwälte zwischen Demokratie und Diktatur 1930-1955 (B. Rüthers) R. Behring, Demokratische Außenpolitik für Deutschland. Die außenpolitischen Vorstellungen deutscher Sozialdemokraten im Exil 1933-1945 (B. Fait) H. Linder, Von der NSDAP zur SPD. Der politische Lebensweg des Dr. Helmuth Klotz (1894-1943) (W. Pyta) J. Fest, Speer. Eine Biographie. 2. Aufl. (J. Dülffer) M. Grunewald (Hrsg.), Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (1933-1939) (H. Duchhardt) W. Geiger, Limage de la France dans lAllemagne nazie 1933-1945 (U. Lappenküper) B. Campbell, The SA Generals and the Rise of Nazism (M. H. Kater) R. N. Proctor, The Nazi War on Cancer (N. Hammerstein) D. Schenk, Hitlers Mann in Danzig. Albert Forster und die NS-Verbrechen in Danzig-Westpreußen (M. Brechtken) S. Lorenz/D. R. Bauer/W. Behringer u. a. (Hrsg.), Himmlers Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung (K.-J. Hummel) A. Nitschke, Die "Erbpolizei" im Nationalsozialimus. Zur Alltagsgeschichte der Gesundheitsämter im Dritten Reich. Das Beispiel Bremen (M. Gräser) H…
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783486644494
    • Editor Lothar Gall
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T18mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783486644494
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-486-64449-4
    • Veröffentlichung 03.05.2001
    • Titel Neuerscheinungen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
    • Gewicht 484g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 203
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.