Neustart Offene Kinder- und Jugendarbeit über Corona hinaus gestalten

CHF 34.65
Auf Lager
SKU
SK623NRUT8O
Stock 4 Verfügbar

Details

In der Corona-Pandemie wurden auch die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit immer wieder geschlossen eine existenzielle Krise des Arbeitsfeldes. Wie gingen Einrichtungen und Fachkräfte damit um? Das zeigen Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Studie »Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW«, die durch Forschungsergebnisse aus Hamburg, Baden-Württemberg und Nachbarländern ergänzt werden. Fachkräfte und Einrichtungen antworteten kompetent und engagiert auf die Krise. Mit Hilfe eines »Digitalisierungsschubs« wurde Kontakt zu Kindern und Jugendlichen gehalten. Im digitalen und analogen Sozialraum wurden neue Angebotsformen entwickelt. Damit zeichnen sich fachliche Innovationen ab, die für die Offene Kinder- und Jugendarbeit auch nach der Pandemie wichtig bleiben.

Autorentext

Ulrich Deinet, Dr. rer. soc. war bis 2021 Professor für Didaktik/Methoden der Sozialpädagogik an der Hochschule Düsseldorf, Mitherausgeber des Online-Journals "sozialraum.de" (www.sozialraum.de). Co-Leiter des Instituts ISPE e.V.(https://ispe-net.de/), freiberuflicher Kindheits- und Jugendforscher, Seminarleiter, Berater und Referent. Seine Schwerpunkte sind Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker ist Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik und außerschulischen Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Maria Icking, Dr., Dipl.-Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung an der Hochschule Düsseldorf.


Zusammenfassung
»Die Autor:innen stellen die neu gewonnen Ansätze dar und leiten wertvolle Erkenntnisse ab, wie diese auch nach der Pandemie fruchtbar genutzt werden können.« neue cariatas, 19/22 »Es zeigt Innovationen auf, die sich in der Pandemiezeit entwickelt haben, auch an welchen Stellen die OKJA noch Bedarf an neuen Ideen und Entwicklungspotenzial hat. Auch für Wissenschaftler*innen in der Sozialarbeitsforschung ist das Buch ein wertvoller Beitrag.« Jacob Sommer, FORUM Sozial, 4/2022 »Die vorgestellte Studie bietet Impulse zum Weiterdenken, indem sie den Finger auf die Wunde legt und Fachkräften Anregungen an die Hand gibt, die Chancen des Pandemiegeschehens zu nutzen.« Maria Wolf, socialnet.de, 13.4.2023

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783779970415
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Editor Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Maria Icking
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 280
    • Herausgeber Juventa Verlag GmbH
    • Größe H227mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783779970415
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7799-7041-5
    • Veröffentlichung 08.09.2022
    • Titel Neustart Offene Kinder- und Jugendarbeit über Corona hinaus gestalten
    • Untertitel Empirische Erkenntnisse und neue Konzepte
    • Gewicht 466g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto