Nico Wie kann die Luft so schwer sein an einem Tag an dem der Himmel so blau ist

CHF 43.55
Auf Lager
SKU
TK86DK7N7BL
Stock 6 Verfügbar

Details

Die Sängerin und Schauspielerin Nico (als Christa Päffgen geboren am 16. Oktober 1938 in Köln, am 18. Juli 1988 gestorben auf Ibiza) war das erste deutsche Supermodel, sie arbeitete u.a. fur die Fotografen Herbert Tobias und Willy Maywald, war Muse von Warhol und Fellini, wirkte mit in zahlreichen Independent-Filmen von Andy Warhol und Philippe Garrel, war befreundet mit Brian Jones, Jimi Hendrix, Bob Dylan, Leonard Cohen, Lou Reed, John Cale, Iggy Pop, Patti Smith und Jim Morrison. Mit ihrem dusteren Timbre prägte Nico Songs wie »Femme Fatale« und »All Tomorrow's Parties« auf dem legendären Debutalbum von Velvet Underground. Ihr Solodebut »Chelsea Girl« (1967) betört bis heute, zwischen 1968 und 1974 veröffentlichte sie mit »The Marble Index«, »Desertshore« und »The End ...« eine Platten-Trilogie zwischen Schall und Wahn, Suizidalität und Sucht. Drei verstörende Alben, die nur von wenigen gehört wurden, aber umso länger nachhallten. »Meisterwerke des forcierten Lebensuberdrusses« nannte sie Diedrich Diederichsen, Niemandsland-Folklore from who the fuck knows where, zwischen eisiger Hoffnungslosigkeit und innerer Raserei. Nicos in extreme Höhen und Tiefen fuhrendes Leben und Werk waren geprägt von einem selbstzerstörerischen Lebensstil und einer radikalen kunstlerischen Praxis ohne Rucksicht auf jeweils angesagte Zeitströmungen und kommerziellen Erfolg. Als Grenzfall der kunstlerischen, musikalischen und performativen Kategorisierungen ihrer Zeit war Nico Pop und zugleich war ihr das »Populärsein« immer egal. Konsequent ignorierte und unterwanderte sie die Trennung in E und U. Mit ihren Grenzgängen zwischen den Genres nahm Nico in der Subkultur der 1960er-, 1970erund 1980er-Jahre eine Schlusselrolle ein und ist seitdem fur viele Kunstlerinnen und Kunstler ein wichtiger Bezugspunkt. Dieses Buch enthält zahlreiche erstmals auf deutsch veröffentlichte Nico-Interviews, rare Fotografien, wichtige Platten- und Konzertreviews, Interviews mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie Beiträge zeitgenössischer Kunstlerinnen, Musikerinnen und Autor*innen, die Nicos Werk aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und neu erfahrbar machen. Mit Beiträgen u.a. von: Heike Aumuller, Lester Bangs, Alexandra Baumgartner, Frank Bez, John Cale, Julian Cope, Ann Cotten, Walter Dahn, Dietmar Dath, Franz Dobler, Marianne Enzensberger, Harun Farocki, Karin Fisslthaler, Werner Fritsch, Philippe Gerlach, Antoine Giacomoni, Lutz Graf-Ulbrich, Harald inHulsen, Frank Kelleter, Kitti & Joy, Jutta Koether, Juliane Liebert, Gerard Malanga, Willy Maywald, Jonathan Meese, Michaela Meise, Jonas Mekas, Michaela Melián, Phil Milstein, Wolfgang Muller, Kris Needs, Susanne Ofteringer, Tal R, Marianne Rosenberg, Steve Schapiro, Cornelia Schleime, Hank Schmidt in der Beek, Stephen Shore, Aleen Solari, Ulf Stolterfoht, Allan Tannenbaum, Gert & Uwe Tobias, Rosemarie Trockel, Andy Warhol und James Young.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783922895343
    • Editor Manfred Rothenberger, Thomas Weber
    • Größe H40mm x B215mm x T147mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783922895343
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-922895-34-3
    • Veröffentlichung 26.09.2019
    • Titel Nico Wie kann die Luft so schwer sein an einem Tag an dem der Himmel so blau ist
    • Gewicht 944g
    • Herausgeber Starfruit Publications
    • Anzahl Seiten 624
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Musiker Biografien & Monografien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto