Notfallpflege - Fachweiterbildung und Praxis

CHF 79.15
Auf Lager
SKU
PUROBD0S1N3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Kompetentes Handeln in Notfallsituationen!

Dieses Grundlagenwerk bietet Pflegenden umfassendes Wissen für die gute Versorgung ihrer Patienten in der Notaufnahme und für die anspruchsvolle Fachweiterbildung.

Notfallpflegende brauchen spezielle Kompetenzen, um im Spannungsfeld zwischen leichten und hoch akuten, komplexen und zeitkritischen Notfällen richtig handeln zu können. Neben der fachlichen Versorgung, geht es aber auch darum, den Nöten und Ängsten der einzelnen Menschen angemessen zu begegnen. Unerlässlich dabei ist die gelungene Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.

Lernen Sie von den Experten und bleiben Sie motiviert für Ihre Arbeit in der Notfallversorgung!


Autorentext

Margot Dietz-Wittstock, leitende Notfallpflege Fachkrankenschwester mit absolvierter Management Ausbildung und Masterabschluss ANP, Leitung der Zentralen Notaufnahme und Aufnahmestation Diako Flensburg, Vizepräsidentin der DGINA

Michael Kegel, Leitung der Fachweiterbildung für Notfallpflege an der Bildungsakademie der Gesundheit-Nord am Klinikum Links der Weser in Bremen, Sprecher der DGINA AG Notfallpflege

Procula Glien, Pflegedienstleitung für Funktionsdienste an der Uniklinik RWTH Aachen, Fachkrankenschwester u.a. für Notfallpflege, Sprecherin der AG Notfallpflege der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.

Martin Pin, Chefarzt der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme und Akutstation (ZINA) Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf, ZWB klinische Notfall- und Akutmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Präsident der DGINA



Klappentext

Kompetentes Handeln in Notfallsituationen!

Dieses Grundlagenwerk bietet Pflegenden umfassendes Wissen für die gute Versorgung ihrer Patienten in der Notaufnahme und für die anspruchsvolle Fachweiterbildung.

Notfallpflegende brauchen spezielle Kompetenzen, um im Spannungsfeld zwischen leichten und hoch akuten, komplexen und zeitkritischen Notfällen richtig handeln zu können. Neben der fachlichen Versorgung, geht es aber auch darum, den Nöten und Ängsten der einzelnen Menschen angemessen zu begegnen. Unerlässlich dabei ist die gelungene Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.

Lernen Sie von den Experten und bleiben Sie motiviert für Ihre Arbeit in der Notfallversorgung!

Der Inhalt: · Praxisnah: Ersteinschätzung, Patientenbeobachtung, Kommunikation, Gips und synthetische Stützverbände · Speziell: Schockraummanagement, Leitsymptome, Evidence-Based-Nursing

· Grundlagen: Entwicklung, Fortbildung, rechtliche Aspekte

Unterstützt von der DGINA Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall und Akutmedizin.

Die Herausgeber:

Margot Dietz-Wittstock, leitende Notfallpflege Fachkrankenschwester mit absolvierter Management Ausbildung und Masterabschluss ANP, Leitung der Zentralen Notaufnahme und Aufnahmestation Diako Flensburg, Vizepräsidentin der DGINA

Michael Kegel, Leitung der Fachweiterbildung für Notfallpflege an der Bildungsakademie der Gesundheit-Nord am Klinikum Links der Weser in Bremen, Sprecher der DGINA AG Notfallpflege

Procula Glien, Pflegedienstleitung für Funktionsdienste an der Uniklinik RWTH Aachen, Fachkrankenschwester u.a. für Notfallpflege, Sprecherin der AG Notfallpflege der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.

Martin Pin, Chefarzt der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme und Akutstation (ZINA) Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf, ZWB klinische Notfall- und Akutmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Präsident der DGINA



Inhalt
Entwicklung der Notfallversorgung in Deutschland.- Schnittstellen der Notfallversorgung in Deutschland.- Ersteinschätzung des Notfallpatienten.- Kommunikation in der Notaufnahme.- Spezielle Rolle der Pflege in der Notaufnahme.- Beobachtung und Beurteilung von Notfallpatienten in der Notaufnahme.- Injektionstechniken, Gefäßkatheter, Drainagen und Wundversorgung.- Gips-und synthetische Stützverbände.- Unterstützung der Atemfunktion.- Leitsymptomorientiertes Vorgehen in der Notaufnahme.- Patienten mit traumatologischen Beschwerden.- Patienten mit speziellen Verletzungen und Erkrankungen in der Notaufnahme.- Besondere Patientengruppen in der Notaufnahme.- Schockraummanagement.- Tracerdiagnosen.- Gewaltfrei in der Notaufnahme.- Hygiene im Notfallzentrum.- Praxisanleitung in der Notaufnahme.- Evidence-based Nursing in der Notaufnahme.- Krankenhausalarm-und Einsatzplan.- Rechtliche Grundlagen in der Notaufnahme.- Qualitätsmanagement in der Notaufnahme.<p

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662634608
    • Auflage 1. Aufl. 2022
    • Editor Margot Dietz-Wittstock, Michael Kegel, Procula Glien, Martin Pin
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pflege
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H279mm x B210mm x T29mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783662634608
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-63460-8
    • Veröffentlichung 05.05.2022
    • Titel Notfallpflege - Fachweiterbildung und Praxis
    • Gewicht 1618g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 443

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.