Objektorientierte Programmierung
Details
Die objektorientierte Programmierung fand nach ihrer Einfiihrung durch SIMULA und vor allem SMALLTALK zwar auf wissenschaftlichem Gebiet Beachtung als neues Prograrnmierparadigma, sie konnte sich aber als Implementierungskonzept im industriellen Umfeld zuniichst nicht durchsetzen. Der Durchbruch gelingt nun erst, seitdem erkannt wurde, daB Objektorientiertheit nicht nur als ein alternatives Programmierparadigma, sondern auch als eine Menge von Konzepten zur Reduzierung der Komplexitiit von Systemen (Datenbank-, Benutzungsschnittstellen-, Programmier- und Simu lationssysteme, urn die Wichtigsten zu nennen) verstanden wird. Die Handhabbarkeit der Komplexitiit von Systemen ist eines der zentralen Anliegen der Informatik und darnit ursiichlich fiir die Popularitiit neuer objektorientierter Sprachentwicklungen wie EIFFEL oder der auf C basierenden Sprachen OBJECTIVE-C und vor allem c++ verantwortlich. Dieses Buch will die Konzepte der objektorientierten Programmierung darstellen und ihre Auswirkungen auf das Ziel der Konstruktion besserer Software veranschaulichen. Es ist also kein "Programmieren in ... "-Buch, das eine Sprache ausschlieBlich tiber ihre syntaktischen Elemente einfiihrt. Allerdings wird die Moglichkeit gegeben, jeweils in deutlich abgesetzten Abschnitten die Umsetzung dieser Konzepte in c++ zu erlernen und in 30 Ubungsaufgaben zu vertiefen. c++ wird also erst mit dem Verstiindnis der objektorientierten Konzepte schrittweise erlernt und nicht als syntak tische Erweiterung der Sprache C priisentiert.
Inhalt
- Motivation und Einführung.- 1.1 Vorzüge der objektorientierten Programmierung ein Beispiel.- 1.2 Einordnung objektorientierter Sprachen.- 1.3 Zur Wahl von C++.- 2. Objekte und Objekttypen.- 2.1 Klassendefinitionen und Objekte einige Grundbegriffe.- 2.2 Erzeugung und Verwaltung von Objekten.- 2.3 Von Klassenobjekten und Metaklassen.- 2.4 Typisierung und Polymorphie.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Klassen und ihre Beziehungen.- 3.1 Wiederverwendung von Klassendefinitionen.- 3.2 Verwendung von Typhierarchie und Klassenableitung.- 3.3 Zugriffsrechte und Sichtbarkeit.- 3.4 Abstrakte Klassen.- 3.5 Mehrfaches Erben.- 3.6 Generizität.- 3.7 Zusammenfassung.- 4. Objektorientierte Sprachen.- 4.1 Die Vergleichskriterien objektorientierter Sprachen.- 4.2 C++.- 4.3 SIMULA-67.- 4.4 SMALLTALK-80.- 4.5 OBJECTIVE-C.- 4.6 EIFFEL.- 4.7 CLOS.- 4.8 PROLOG++.- 4.9 Sonstige objektorientierte Sprachen.- 5. Entwicklung objektorientierter Software.- 5.1 Objektorientierte Analyse und Design.- 5.2 Dokumentation objektorientierter Software.- 5.3 Qualitätssicherung und Tuning.- 5.4 Entwicklungsumgebung.- Glossar Objektorientierte Programmierung.- A Die C++-Realisierung zu Kapitel 1.- A.1 Das Fuhrpark-Problem in C++.- A.2 Das Verleihfirma-Problem in C++.- A.3 Erweiterung des Verleihfirma-Problems in C++.- B Grundlagen der Sprache C.- B.1 Basistypen und Typkonstruktoren in C.- B.2 Kontrollstrukturen und Operatoren.- B.3 Sonstiges zu C.- C Die Syntax von C++.- D Ein-/Ausgabe in C++.- D.1 Standard-Ein-/Ausgabe.- D.2 Datei-Ein-/Ausgabe.- E Aufgaben und Lösungen.- E.1 Aufgaben zu Kapitel 2.- E.2 Aufgaben zu Kapitel 3.- E.3 Aufgaben zu Kapitel 5.- E.4 Lösungen.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783519029380
- Auflage 1993
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H235mm x B155mm x T14mm
- Jahr 1993
- EAN 9783519029380
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-519-02938-0
- Veröffentlichung 01.01.1993
- Titel Objektorientierte Programmierung
- Autor Helmut Eirund
- Untertitel XLeitfäden der angewandten Informatik
- Gewicht 376g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 238
- Lesemotiv Verstehen