Objektorientierung und LEGO Mindstorms
Details
Die Objektorientierung hat die Softwarebranche in den letzten Jahren massiv geprägt und ist heute aus dem Modellierungs- und Entwicklungsbereich nicht mehr wegzudenken. Die Vermittlung dieses Paradigmas hat deshalb in den letzten Jahren an vielen Schulen Einzug gehalten. LEGO Mindstorms ermöglicht Kindern, Roboter aus Legosteinen zusammenzubauen und jene dann anschließend zu programmieren. Durch das direkte Feedback werden die Schüler dabei zum selbstständigen Erforschen der technischen Welt motiviert. Wenig überraschend fanden die Roboterbaukästen ebenfalls recht bald den Weg in die Klassenzimmer. Die Idee ist nun, diese beiden zusammenzubringen und LEGO Mindstorms zur Vermittlung der objektorientierten Konzepte im Schulunterricht einzusetzen. Dazu betrachtet das Werk verschiedene konkrete Lehransätze und analysiert jene hinsichtlich ihrer schulischen Eignung. Untersucht wird auch, welche der Basiskonzepte sich mit Hilfe von LEGO Mindstorms besonders gut einführen lassen und welche Vorteile sich aus dessen Verwendung ergeben. Weiters wird nach einer passenden Sprache und Umgebung für die Roboterprogrammierung Ausschau gehalten.
Autorentext
Diplomstudium Informatik (Dipl.-Ing.) und Magisterstudium Informatikmanagement (Mag. rer. soc. oec.) an der Technischen Universität Wien. Doktorand der Forschungsgruppe Space Based Computing an der Technischen Universität Wien. Technischer Projektleiter und Senior Java Enterprise Entwickler in der Intervista AG Deutschland.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639240931
- Genre Informatik & EDV
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 168
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639240931
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-24093-1
- Titel Objektorientierung und LEGO Mindstorms
- Autor Bernhard Löwenstein
- Untertitel Vermittlung objektorientierter Konzepte mittels LEGO Mindstorms im Schulunterricht
- Gewicht 267g