Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

CHF 52.60
Auf Lager
SKU
43J3JR327SK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 24.10.2025 und Mo., 27.10.2025

Details

Das Prinzip Verantwortung wie aktuell ist das 1979 veröffentlichte Hauptwerk von Hans Jonas? Wie aktuell sind heute die von Jonas analysierte Problematik, seine Thesen und Argumente? Darauf versucht der Autor eine Antwort zu geben. Aktualisierte und erweiterte Fassung der französischen Ausgabe.

Im Jahre 1979 wurde das Haupt- und Spätwerk von Hans Jonas Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation veröffentlicht. Ihm entstammen Ideen wie Fernstenliebe, ethischer Imperativ auch als ökologischer Imperativ bekannt , Heuristik der Furcht, Pflicht der Menschheit zur Existenz, intrinsische Werthaftigkeit des Lebens und eine Kritik des marxistischen Utopismus. Wie aktuell ist nun drei Jahrzehnte später die von Jonas analysierte Problematik? Wie aktuell sind seine Thesen und Argumente? Welche Bedeutung haben sie für Afrika? Gleichsam im Dialog mit Jonas versucht der Verfasser darauf eine Antwort zu geben.
Dieses Buch ist die aktualisierte und erweiterte deutsche Fassung des von Joseph Mbungu Mutu 2010 bei Peter Lang erschienenen französichen Titels Éthique écologique et Principe de la responsabilité. La théorie éthique de Hans Jonas face au progrès technoscientifique et à la crise écologique.

Autorentext

Joseph Mbungu Mutu wurde 1963 in Kai-Mbungu (Demokratische Republik Kongo) geboren. 1988 trat er in den Orden der Claretiner ein und empfing 1996 die Priesterweihe. Er studierte Philosophie im Kongo (1988-1991 sowie 2000-2002); Theologie (1992-1996) in Kamerun; Pädagogik, Psychologie und Didaktik (2000-2001) im Kongo. 2010 promovierte der Autor an der Universität Frankfurt am Main. Zurzeit ist er Lehrbeauftragter an der Université Saint Augustin, an der Université Catholique du Congo und der Faculté de Philosophie Saint Pierre Canisius im Kongo.


Klappentext

Im Jahre 1979 wurde das Haupt- und Spätwerk von Hans Jonas Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation veröffentlicht. Ihm entstammen Ideen wie Fernstenliebe, ethischer Imperativ auch als ökologischer Imperativ bekannt , Heuristik der Furcht, Pflicht der Menschheit zur Existenz, intrinsische Werthaftigkeit des Lebens und eine Kritik des marxistischen Utopismus. Wie aktuell ist nun drei Jahrzehnte später die von Jonas analysierte Problematik? Wie aktuell sind seine Thesen und Argumente? Welche Bedeutung haben sie für Afrika? Gleichsam im Dialog mit Jonas versucht der Verfasser darauf eine Antwort zu geben. Dieses Buch ist die aktualisierte und erweiterte deutsche Fassung des von Joseph Mbungu Mutu 2010 bei Peter Lang erschienenen französichen Titels Éthique écologique et Principe de la responsabilité. La théorie éthique de Hans Jonas face au progrès technoscientifique et à la crise écologique.


Inhalt
Inhalt: Ökologie Ethik Naturschutz Metaphysik Kategorischer Imperativ Technologie Kant Hans Jonas Max Weber.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631611340
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T8mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631611340
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-61134-0
    • Veröffentlichung 29.11.2012
    • Titel Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»
    • Autor Joseph Mbungu Mutu
    • Untertitel Ein Beitrag zur Aktualität der ethischen Theorie von Hans Jonas
    • Gewicht 179g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 129
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.