Owning the Mind

CHF 97.20
Auf Lager
SKU
8PL07E0S2O2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Die Beiträge dieses Bandes, verfasst in deutscher und englischer Sprache aus den Bereichen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, der vergleichenden Literaturwissenschaft, der Musikwissenschaft, der Philosophie sowie der Kulturwissenschaften, widmen sich Fragen der Zensur, des Urheber- und Interpretenrechts sowie hochaktuellen Diskussionen um den Zusammenhang zwischen Intertextualitätstheorien und Plagiatsvorwürfen. Ferner behandelt werden (sub)kulturelle Gegenentwürfe zu gängigen Modellen der Informationsweitergabe, ökonomische Grundlagen des Schutzes kulturellen Eigentums sowie aktuelle Entwicklungen in der Internetkultur, die für Fragen des geistigen Eigentums von weitreichender Bedeutung sind.

Autorentext

Paul Ferstl, geboren 1981, studierte Komparatistik und Germanistik an den Universitäten Wien und Brüssel. Er ist Lektor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien.
Stefan Wedrac, geboren 1982, studierte Geschichte sowie derzeit Rechtswissenschaften an den Universitäten Wien und Bologna. Er ist am Institut für Römisches Recht und antike Rechtsgeschichte beschäftigt und lehrt am IES Vienna.


Inhalt
Inhalt: Paul Ferstl/Stefan Wedrac: Owning the Mind - Eigentum Geist: eine Einleitung Norbert Bachleitner/Daniel Syrovy: Verpönt, Verdrängt - Vergessen? Eine Datenbank zur Erfassung der in Österreich zwischen 1750 und 1848 verbotenen Bücher Stephan J. Berger: Die neuen Archivare: Philosophische Implikationen moderner Filesharing-Technologien Marianna Bicskei/Kilian Bizer/Zulia Gubaydullina: Der Schutz des kulturellen Eigentums - ein ökonomischer Ansatz Frédéric Döhl: Still Got The Blues. Ein Plädoyer für Alternativen zur geltenden Form der Eigentumsverletzung durch unbewusste Entlehnung in der Musik anhand des Urteils LG München I (21 O 23120/00) vom 3. Dezember 2008 Stephan Fadinger: Plagiat und Intertextualität Robert König: PWN1NG TH3 M1ND - Die Leet Language als Symptom einer neuen Weise geistigen Besitzes Heidemarie Mendel: Die Grundlegung von Interpretenrechten durch die technische Möglichkeit der erstmaligen Reproduzierbarkeit von Darbietungen mit Hilfe von Phonograph und Grammophon Ulrich Rois: «Everybody knows that music is free»: Music Downloads and the American Counterculture of the 1960s Daniel Syrovy: Copyright infringement or creative impulse? Avellaneda's continuation of Don Quijote Walter Wagner: Voltaire, Montaigne eingesperrt. Zensur und Selbstkonstitution in Thomas Bernhards Auslöschung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631596043
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Editor Paul Ferstl, Stefan Wedrac
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631596043
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-59604-3
    • Veröffentlichung 07.10.2010
    • Titel Owning the Mind
    • Untertitel Beiträge zur Frage geistigen Eigentums
    • Gewicht 430g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 240

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.