Ozeane für Dummies

CHF 28.60
Auf Lager
SKU
STLFGG65OG2
Stock 3 Verfügbar

Details

Erkunden Sie die unendlichen Weiten der Ozeane, wie sie funktionieren und welche Kreaturen dort leben. Ashlan und Philippe Cousteau erklären Ozeane von der Pike auf bis zum Blauwal. So lernen Sie alles über Phytoplankton und wie es den Ozean mit Sauerstoff versorgt, die Nahrungskette der Meere und wie Strömungen unser Klima kontrollieren. Aber auch wundersame Kreaturen gehören zu diesem Ökosystem: Der Fangschreckenkrebs, der mit der Schnelligkeit einer Pistolenkugel zuschlägt, ist genauso dabei, wie der Riemenfisch, der bis zu acht Meter lang wird und so scheu ist, dass ihn kaum jemand je zu Gesicht bekommt. Jeden Tag entstehen neue Wunder, die es zu entdecken gilt!

" ... Das Naturschutzaktivistenpaar [informiert] breite Kreise thematisch umfassend und übersichtlich in sechs große Kapitel gegliedert über das größte Ökosystem des Planeten.
So entsteht ein gelungenes Ganzes, das unterhaltsam und ausführlich genug für viele in die Weltmeere einführt und ihre Bedeutung für unser aller Überleben verdeutlicht.
(EKZ am 24. September 2021)

Autorentext
Ashlan und Philippe Cousteau sind im Kontext Ozean und Natur als Redner, Autoren und Präsentatoren diverser Fernsehshows bekannt.



Inhalt

Über die Autoren 9

Widmung 10

Danksagung der Autoren 10

Einleitung 23

Über dieses Buch 24

Teil I: Alle an Bord - die Reise beginnt! 24

Teil II: Die 'Basics' der Ozeanforschung 24

Teil III: Meeresleben in all seiner Vielfalt 24

Teil IV: Die Physik von Ozeanwasser und Winden 25

Teil V: Die Verbindung zwischen Mensch und Ozean 25

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 25

Törichte Annahmen über den Leser 25

Symbole in diesem Buch 26

Wie es weitergeht 27

Teil I: Alle an Bord - die Reise beginnt! 29

Kapitel 1 Wissenswertes über den Ozean 31

Eine kleine Ozeantour 31

Der Ozean - oder doch eher die Ozeane? 32

Ozeane scheibchenweise: Die Ozeanzonen 33

Besuch in verschiedenen Ökosystemen 34

Alles fließt: Die physikalischen Eigenschaften 34

Ein ewiger Kreislauf: Das Wasser 34

Was sich am Meeresboden (und darunter) befindet 36

Wellenreiten angesagt? Gezeiten und Strömungen 36

Welche Rolle der Ozean für Klima und Wetter spielt 37

Bühne frei für die Bewohner des Ozeans! 37

Mächtig durch Masse: Marine Mikroorganismen 38

Kleiner Ausflug in die Meeresbotanik 38

Von der Botanik zur Zoologie - Die Tiere des Ozeans 39

Eine komplexe Beziehung: Mensch und Ozean 40

Kapitel 2 Wie wir Menschen vom Ozean profitieren 43

Sauerstofflieferant: Ganz vorn dabei 44

Schlüsselrolle bei der Klima-und Wetterregulation 44

Proteine für Milliarden von Menschen 45

Billionenbeitrag zur Weltwirtschaft 46

Quelle von Ruhe und Inspiration 47

Mythen und Fantasien über den Ozean 47

Erweiterung unseres Wissens über die Welt um uns herum 48

Kapitel 3 Rückblick auf (prä-) historische Zeiten 51

Wie alles begann 51

Die nasse Akkretion 52

Die trockene Akkretion 52

Trocken oder nass - was stimmt denn nun? 53

Die Evolution des ozeanischen Lebens 53

Wie Leben entstand 53

Ab in die Zelle! 54

Ein paar Worte über den Stoffwechsel 55

Gemeinsam stark: Mehrzellige Organismen 56

Die nächste Stufe der Evolution: Das Paläozoikum 56

Es geht voran: Das Mesozoikum 63

Die Erdneuzeit bricht an: Das Känozoikum 66

Wohin führt uns die Evolution nun? 69

Wie sieht die Zukunft des Ozeans aus? 73

Teil II: Die 'Basics' der Ozeanforschung 75

Kapitel 4 Die Zonen des Ozeans 77

Aufteilung in drei horizontale Zonen 77

Wo Land auf Wasser trifft: Die Gezeitenzone 77

Das Sublitoral 79

Die ozeanische Zone 80

Die fünf vertikalen Zonen der Wassersäule 80

Knapp unter der Oberfläche: Das Epipelagial 81

Nun wird es dunkel: Das Mesopelagial 81

Nun ist es dunkel: Das Bathypelagial 85

Noch weiter runter: Das Abyssopelagial 86

Der Boden ist erreicht: Das Hadopelagial 87

Die Zoneneinteilung nach anderen Kriterien 89

Hell oder dunkel? Photische und aphotische Zone 89

Oben oder unten? Pelagische Zone und Benthos 89

Kapitel 5 Blick in die Nachbarschaft: Marine Ökosysteme 91

Strandspaziergang: Die Küsten entlang 91

Das Leben im Sand 91

Das Leben auf den Felsen 93

Wo sich das Wasser mischt: Flussmündungen 95

Wanderung im Wattenmeer 95

Die Bewohner der Salzwiesen 96

Einmal durch Mangroven grooven 96

Tauchen im Tangwald 98

Sturm in der Sargassosee: Das Meer ohne Grenze 100

Weiden auf Seegraswiesen 102

Stärke durch Zusammenhalt: Riffe 103

Korallenriffe 103

Austernriffe 106

Cool chillen an Nord-und Südpol 107

Leben extrem! Tiefsee-Ökosysteme 109

Hydrothermale Quellen 109

Tiefseekorallenriffe 110

Kalte Quellen (Cold Seeps) 110

Der Walfall als gefällige Nahrungsquelle 110

Aufbruch und Rückkehr: Wandernde Tierarten 111

Kapitel 6 Unter dem Ozean 113

Wie Kontinente sich verändern: Die Plattentektonik 113

Ozeantopografie: Die Kontur des Meeresbodens 116

Die erste Karte des Meeresbodens 117

Mehr Details durch immer bessere Technologien 118

Was uns Bohrkerne verraten 118

Teil III: Meeresleben in all seiner Vielfalt 121

Kapitel 7 Schiere Masse statt Größe: Mikroben 123

Kurzes Meeresmikroben-Meeting 123

Bakterien 123

Archaeen 125

Viren 126

Protisten 126

Pilze 126

Was die Mikroben so unverzichtbar macht 127

Nährstoffe für das Leben im Ozean 128

Nahrungsketten und Nahrungsnetze erhalten 129

Und wer sorgt für Recycling und Müllabfuhr? 132

Die Beziehung zwischen Mikroben und Plankton 133

Phytoplankton 133

Zooplankton 133

Kapitel 8 Algen und aquatische Vegetation 137

Was Sie über Algen wissen sollten 137

Groß sein hat auch Vorteile: Die Makroalgen (Seetang) 137

Klein, aber in der Sonne immer dabei: Die Mikroalgen 140

Die Bedrohungen durch schädliche Algenblüten 142

Küstenschutz mit Mangroven 144

Wie eine Unterwasserwiese: Seegras 145

Salzwiesen 146

Kapitel 9 Ohne Rückgrat punkten: Einfache Wirbellose 149

Mehr als nur zum Baden gut: Die Schwämme 149

Die Klasse der Kalkschwämme 151

Hornkieselschwämme 151

Glasschwämme 152

Quallen, Anemonen und andere Nesseltiere 153

Schirmquallen 154

Die Klasse der Hydrozoen 154

Blumentiere 155

Würfelquallen 156

Rippen-oder Kammquallen 157

Stachelhäuter: Seesterne, Seeigel & Co 157

Seesterne 158

Schlangensterne 158

Seeigel und Sanddollars 159

Seerosen und Federsterne 160

Seegurken (Seewalzen) 160

Ringel-oder Gliederwürmer 162

Vielborster (Polychaeten) 162

Wenigborster (Oligochaeten) 163

Egel (Hirudinea) 163

Kapitel 10 Die wirbellosen Softies: Mollusken 165

Ein Blick in die Geschichte der Mollusken 165

Auf großem Fuß leben: Schnecken (Gastropoden) 166

Schnecken mit Schale 167

Meeresnacktschnecken und Keil-Seehasen 170

Muscheln: Nicht ohne meine andere Hälfte! 172

Venusmuscheln 172

Austern 173

Miesmuscheln 173

Kammmuscheln 174

Kopffüßer (Cephalopoden) 175

Der achtarmige Oktopus (Krake) 175

Die zehnarmigen Kalmare 176

Sepien: Die Echten Tintenfische 178

Perlboote (Nautiliden) 179

Kapitel 11 Das Skelett bleibt bitte draußen: Krebstiere (Crustaceen) 181

Was Crustaceen ausmacht 181

Kiemenfußkrebse 182

Wirklich weich gestrickt: Die Höheren Krebse 183

Phyllocarida 183

Hoplocarida 184

Eumalacostraca 185

Maxillopoda: Wie der Fuß in den Mund kommt 191

Ruderfußkrebse 192

Rankenfußkrebse 192

Fisch-oder Karpfenläuse 193

Farblose Höhlenbewohner: Die Remipedia 193

Muschelkrebse 194

Kapitel 12 Fische in aller Vielfalt 197

Kieferlos rundum glücklich: Rundmäuler 197

Neunaugen 198

Schleimaale 199

Ohne Knochen geht's auch: Knorpelfische 199

Fische mit echtem PR-Problem: Die Plattenkiemer 200

Seekatzen (Holocephali) 208

Knochenfische 209

Strahlenflosser 210

Fleischflosser 214

Kapitel 13 Die marinen Reptilien 217

Meeresschildkröten 217

Die Lederschildkröte 218

Grüne Meeresschildkröten 219

Ech…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783527718443
    • Auflage 1. Auflage
    • Übersetzer Susanne Katharina Hemschemeier
    • Sprache Deutsch
    • Genre Naturwissenschaften allgemein
    • Größe H240mm x B176mm x T19mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783527718443
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-527-71844-3
    • Veröffentlichung 11.08.2021
    • Titel Ozeane für Dummies
    • Autor Ashlan Cousteau , Philippe Cousteau
    • Untertitel Das ozeanische Ökosystem mit seinen faszinierenden Lebewesen kennenlernen
    • Gewicht 866g
    • Herausgeber Wiley-VCH GmbH
    • Anzahl Seiten 400
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.