Partisanenpost
Details
In dieser Sammlung von 30 Comic-Reportagen führt uns Aleksandar Zograf ins ehemaligen Königreich Jugoslawien während der deutschen Besatzung 194144. Zograf recherchierte über Menschen im Widerstand und zeichnete anhand von Briefen, Fotos, Tagebüchern, Notizbüchern, Zeitschriften- und Zeitungsartikeln. Die einzelnen Episoden dokumentieren unter anderem die letzten Tage von Hilda Daj, deren Briefe bewegende Einblicke in die Lebensbedingungen im KZ Sajmite (Semlin) geben, den ungarischen Dichter Miklós Radnóti und sein letztes Notizbuch über den Alltag im Lager Bor, oder den Comiczeichner Veljko Kockar, der 1944 unschuldig als Verräter hingerichtet wurde. Partisanenpost zeigt die Erfolge, aber auch die Fehler und Niederlagen des antifaschistischen Widerstands. So liefert vorliegender Band eine eindringliche Sammlung von Begebenheiten und Schicksalen, eine Dokumentation des Schreckens, dem die Bevölkerung Jugoslawiens durch den Zweiten Weltkrieg ausgeliefert wurde. Ergänzt wird Partisanenpost durch einen Essay von Aleksandar Zograf über seinen Großvater Petar Pavkov, der während des Krieges aktives Mitglied der kommunistischen Widerstandsbewegung war.
Autorentext
Alexander Zograf (eigentlich Saa Rakezi), geboren 1963 in Panevo, Jugoslawien, lebt und arbeitet in Belgrad als Comicautor und Zeichner, u.a. für die Wochenzeitung Vreme. Seine Werke wurden in über 15 Sprachen übersetzt und etwa bei Fantagraphics (USA) oder L'Association (F) veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Aleksandar Zograf
- Titel Partisanenpost
- ISBN 978-3-903290-25-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783903290259
- Jahr 2020
- Größe H308mm x B217mm x T12mm
- Gewicht 570g
- Herausgeber bahoe books
- Anzahl Seiten 144
- Genre Geschichte
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- GTIN 09783903290259