Partizipation in stationären Erziehungshilfen
Details
In der internationalen Fachdebatte zu stationären Erziehungshilfen wird die kinderrechtliche wie pädagogische Notwendigkeit betont, dass die dort heranwachsenden jungen Menschen stärker an allen sie betreffenden Entscheidungen partizipieren sollen. Studien zeigen aber, dass in der institutionalisierten Praxis vielfältige Limitierungen der Partizipationsmöglichkeiten weiter prägend sind. Der Band führt den Forschungs- und Diskussionsstand zur Schweiz zusammen und ergänzt diesen mit Perspektiven von Careleavern, Aufsichtsbehörden, Verbänden und Einrichtungen. Dem sind Beiträge aus Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol) zur Seite gestellt, die vergleichende Zugänge eröffnen.
Autorentext
Stefan Eberitzsch, Dr. phil., Dozent, Forscher und Projektleiter am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Soziale Arbeit. Samuel Keller, Dr. phil., Dozent, Forscher und Co-Teamleiter am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Soziale Arbeit. Julia Rohrbach, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Soziale Arbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783779971580
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Editor Stefan Eberitzsch, Samuel Keller, Julia Rohrbach
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 293
- Herausgeber Juventa Verlag GmbH
- Größe H229mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2023
- EAN 9783779971580
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7799-7158-0
- Veröffentlichung 13.07.2023
- Titel Partizipation in stationären Erziehungshilfen
- Untertitel Perspektiven, Bedarfe und Konzepte in der Schweiz
- Gewicht 480g