Peer-gestütztes fremdsprachiges Lesen und Leistungsheterogenität

CHF 149.75
Auf Lager
SKU
3TK1EBUDOGG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Analyse der Interaktion von Fremdsprachenlernenden bei der textbasierten Wissenskonstruktion zeigt die Lernförderlichkeit von Peer Scaffolding, insbesondere durch Strategien wie Elaboration, Erklärung und Elizitierung, und weist auf die Bedeutsamkeit von antizipierendem Nachvollzug, Interaktionsgefügen und Involviertheit hin.


Gegenstand der Studie ist das peer-gestützte Vorgehen gemäß «Peer Scaffolding» von leistungsheterogen und -homogen zusammengesetzten Fremdsprachenlernenden einer 9. Realschulklasse bei der kognitiv anspruchsvollen Textarbeit. Die Autorin folgt dem Paradigma des «Mixed Methods Approach», indem die qualitative Inhaltsanalyse und Gesprächsanalyse der Interaktionsdaten durch quantitative Verfahren ergänzt werden. Sie weist nach, dass die gegenseitige Hilfestellung der SchülerInnen insbesondere im Zusammenhang mit Elaborations-, Erklärungs- und Elizitierstrategien hohes Lernpotenzial enthält. Bemerkenswert ist, dass offenbar Unterschiede in der fachlichen Leistung der Lernenden eine geringere Rolle spielen als antizipierender Nachvollzug, Involviertheit und das Interaktionsgefüge beim peer-gestützten Lernen.


Autorentext

Agnes Madeleine Olson studierte die Fächer Englisch und ev. Theologie für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel. Nach erfolgreichem erstem Staatsexamen war sie als Promotionsstipendiatin der Universität Kassel im Fachgebiet Fremdsprachenlehr- und -lernforschung und Interkulturelle Kommunikation am FB 2, Institut für Anglistik/Amerikanistik u. a. im Forschungsprojekt ADEQUA wissenschaftlich tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Fremd- und Zweitsprachenerwerbsforschung, kooperatives Lernen, Lernstrategien, Fremdsprachiges Lesen, Heterogenität, Konstruktivismus. Agnes Madeleine Olson hat mehrjährige wichtige Auslandserfahrungen in Großbritannien, Australien und Neuseeland gesammelt.


Inhalt

Peer-gestütztes Lernen Uni- und bidirektionales Peer Scaffolding Lerner- und Gruppenmerkmale Leistungsheterogenität Fremdsprachiges Lesen Strategien Wissenskonstruktion Qualitatives Fallstudiendesign Typizität von Verlaufsmustern beim Scaffolding Kollaborationsprofile von Fokuspaaren Kriterien der Lernförderlichkeit Anforderungsniveau von Peer Scaffolding

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Peer-gestütztes fremdsprachiges Lesen und Leistungsheterogenität
    • Veröffentlichung 17.03.2017
    • ISBN 978-3-631-67573-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631675731
    • Jahr 2017
    • Größe H216mm x B153mm x T32mm
    • Autor Agnes Madeleine Olson
    • Untertitel Eine qualitative Studie
    • Gewicht 768g
    • Auflage 17001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 512
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631675731

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.