Perspektiven der Biografiearbeit
Details
Die Entwicklungen und Umbrüche der letzten Jahre lassen immer mehr Menschen nach dem Sinn des Lebens fragen - und danach, was im Leben wirklich wichtig ist. Eine Möglichkeit, der tieferen Bedeutung von Krisen und Konflikten auf die Spur zu kommen, ist Biografiearbeit. Der Bedarf an Kursen und therapeutischen Hilfen ist groß, doch entsprechend ausgebildete Biografiearbeiter:innen sind oft schwer zu finden. Dieses Buch bietet Therapeut:innen, Sozialpädagog:innen, Gesundheitscoachs und Menschen in anderen beratenden Berufen einen Überblick über die wichtigsten Themen der Biografiearbeit.
Autorentext
Monika Kiel-Hinrichsen, geboren 1956, Mutter von fünf Kindern, lebt und arbeitet an der Ostsee nahe Flensburg. Sie ist Beraterin in freier Praxis mit den Schwerpunkten Biografiearbeit, Familien- und Paarberatung, Supervision und Mediation. Seit zwölf Jahren unterrichtet sie an der Alanushochschule Alfter als freie Lehrkraft das Fach Beratung und seit zwei Jahren Biografiearbeit. Darüber hinaus bildet sie Biografiearbeiter:innen aus und hält Vorträge und Seminare im In- und Ausland. Im Verlag Urachhaus sind bereits zahlreiche Ratgeber aus den Bereichen Pädagogik, Familien- und Paarberatung sowie über Lebensführung von ihr erschienen, zuletzt der aethera-Band Burnlong statt Burnout.Dr. med. Michaela Glöckler, geboren 1946 in Stuttgart. Studium der Germanistik und Geschichte, anschließend Medizin in Tübingen und Marburg. Weiterbildung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und an der Universitäts-Kinderklinik in Bochum. Bis 1988 Mitarbeit in der Kinderambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, schulärztliche Tätigkeit in der Rudolf-Steiner-Schule in Witten. 1988 - 2016 Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum. Darüber hinaus engagiert sie sich weltweit durch Vorträge, Publikationen und die Ausbildung junger Ärzte für die Verbreitung der Anthroposophischen Medizin. (25.08.2016)Sylke Ober-Brödlin wurde 1963 geboren und studierte Pädagogik mit den Schwerpunkten Bildung, Therapie und Beratung. Ihre Ausbildung in Biografiearbeit und -beratung absolvierte sie von 1998 bis 2000 bei Gabriel Prinsenberg und Olga Bohnsack. Diverse Vertiefungen in künstlerischen und medizinischen Bereichen der Biografiearbeit folgten. Seit 2001 arbeitet sie in der von ihr mitbegründeten Anthroposophischen Praxis Oldenburg als Biografieberatin und Erwachsenenbildnerin. Daneben ist sie als reisende Seminarleiterin, Vortragsrednerin, als Ausbilderin für Biografiearbeit in München und Wien sowie als Malerin tätig. Seit 2009 ist Sylke Ober-Brödlin im Vorstand der Berufsvereinigung Biografiearbeit auf Grundlage der Anthroposophie (BVBA). anthro-praxis-ol.deSylke Ober-Brödlin wurde 1963 geboren und studierte Pädagogik mit den Schwerpunkten Bildung, Therapie und Beratung. Ihre Ausbildung in Biografiearbeit und -beratung absolvierte sie von 1998 bis 2000 bei Gabriel Prinsenberg und Olga Bohnsack. Diverse Vertiefungen in künstlerischen und medizinischen Bereichen der Biografiearbeit folgten. Seit 2001 arbeitet sie in der von ihr mitbegründeten Anthroposophischen Praxis Oldenburg als Biografieberatin und Erwachsenenbildnerin. Daneben ist sie als reisende Seminarleiterin, Vortragsrednerin, als Ausbilderin für Biografiearbeit in München und Wien sowie als Malerin tätig. Seit 2009 ist Sylke Ober-Brödlin im Vorstand der Berufsvereinigung Biografiearbeit auf Grundlage der Anthroposophie (BVBA). anthro-praxis-ol.de
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825154127
- Schöpfer Sylke Ober-Brödlin, Monika Kiel-Hinrichsen, Michaela Glöckler, Gemma Priess, Siegfried Ober, Hein Kistner, Gabriel Prinsenberg, Karl Heinz Finke
- Beiträge von Monika Kiel-Hinrichsen, Michaela Glöckler, Gemma Priess, Siegfried Ober, Hein Kistner, Gabriel Prinsenberg, Sylke Ober-Brödlin, Karl Heinz Finke
- Sprache Deutsch
- Editor Sylke Ober-Brödlin
- Größe H160mm x B215mm x T30mm
- Jahr 2025
- EAN 9783825154127
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8251-5412-7
- Veröffentlichung 18.04.2025
- Titel Perspektiven der Biografiearbeit
- Untertitel Grundlagen, Methoden und Arbeitsbereiche. Mit einem Geleitwort von Mathias Wais
- Gewicht 462g
- Herausgeber Urachhaus/Geistesleben
- Anzahl Seiten 262
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Lebensführung & persönliche Entwicklung
- Auflage 1. A.